Willkommen,
Gast
|
|
|
|
hi,
christian hatte doch die richtige norm genannt? für fahrsilos: DIN 01055-006 (1987-05) Lastannahmen SILOS - 6 seiten wurde abgelöst von DIN 11622 (2006-01) Gärfuttersilos und Güllebehälter - 11 seiten DIN 11622 Bbl. 1 (2006-01) Gärfuttersilos, Systemskizzen - 11 seiten die 11622 hats schon in den 90er jahren gegeben DIN 01055-006 (2005-03) Einwirkungen Silos - 111 seiten und DIN 01055-006 (2006-02) Einwirkung Silos Berichtigung - 5 seiten .. gelten für hochsilos grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Für die Horizontalkomponente nehme ich i.A. auch Faktor 0,5.
Für den Traktor durchaus auch SLW30, dann nach unten unter 60° Lastausbreitung abnehmender Druck aus der Fahrzeugaufstandsfläche. Die Bauern fahren mit den Dingern an der Wand entlang, daß schonmal der Gummi dran abreibt. Daß die Silage senkrecht stehen bleibt, liegt auch an der Verdichtung, d.h., es kommt da eine regelrechte Vorspannung rein, der Druck ist nicht zu verachten. Ich weiß von einem Fall, wo mehrere Fehler zusammenkamen (Bewehrung zu wenig, falsch verlegt, zu frühe Nutzung, zu starke Überfüllung) und dann der Traktor mit sanftem Ziehen die Wand selbige umlegte. Also keine Spielereien sondern saubere beigesteife Ecken ausführen! Auch eher große Durchmesser wählen, damit die nicht gleich durchrosten, wenn der scharfe Saft mal drankommt. Ein 8er Stab ist schneller durch als ein 14er. Beispiel für "gut voll" Das ist übrigens der Ersatz für die umgefallene Wand. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten