Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Berechnung gebogenes Rohr - Flächenlast 03 Feb 2011 20:08 #35074

  • felixvollmix
  • felixvollmixs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 2
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und zwar aus dem Grunde, weil ich nach purer Kompetenz suche. Ich suche seit Tagen verzweifelt nach einer Möglichkeit das Widerstandsmoment, die Durchbiegung etc. eines gebogenen Rohres zu berechnen.

Vorzustellen hat man sich einen Rohrbogen, der als Stütze für ein Dach dient ( Spitzenwinkel 20° ). Belastet wird das Dach mit einer Flächenlast.

Wäre das Rohr grade würde ich hier nicht anklopfen, aber bei der Bogenform...

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.


Gruß

Felix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Berechnung gebogenes Rohr - Flächenlast 03 Feb 2011 20:58 #35076

Hallo,
ohne nähere Angaben zu Geometrie und Lastangriff kann man
wenig sagen. Was ist der Spitzenwinkel, kenn ich von der
Drehbank? B)
Gruss W.E.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Berechnung gebogenes Rohr - Flächenlast 03 Feb 2011 21:30 #35078

  • asdfgh
  • asdfghs Avatar
Hallo,

ist es so was gemeint, wie im folgenden Bild?
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Berechnung gebogenes Rohr - Flächenlast 03 Feb 2011 23:32 #35081

  • felixvollmix
  • felixvollmixs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 2
Um das Ganze einzudämmen mal ein Photo. Spitzenwinkel war hier vllt. das falsche Wort. Der Winkel zwischen den Enden beträgt 140° - Die Bögen bestehen aus einem großen Radius sowie zwei geraden Enden, um die Montage zu erleichtern.

Zu den Abmessungen:

Rohraußend. : 82,5mm
Wandstärke : 8mm
"Spannweite" oder Breite des Rohrbogens : 6000mm

Das Bild gibt denke ich Aufschluss über die Anwendung oder?

Gruß

Felix
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von felixvollmix.

Aw: Berechnung gebogenes Rohr - Flächenlast 04 Feb 2011 06:53 #35083

Moin,

Widerstandsmoment und Trägheitsmoment sind vom Querschnitt des Profils abhängig, nicht von der Geometrie des Stabes.

In erster Näherung errechnet sich die Durchbiegung des gebogenen Rohres wie bei einem geraden Stab (Einfeldträger), es sei denn, die vertikalen Stäbe besitzen eine ausreichende Steifigkeit, um ein horizontales Verformen und ein Verdrehen der seitlichen Anbindepunkte des gebogenen Rohres merklich zu behindern.

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten