Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Biegedrillknicknachweis für L-Profile 07 Jun 2004 12:00 #3463

  • Gruner
  • Gruners Avatar Autor
Im Rahmen einer Studienarbeit führe ich die statische Berechnung einer Seilbahnstütze durch. Um die Stiele (L-Profile) auf Biegedrillknicken nachzuweisen, benötige ich entsprechende Berechnungsformeln oder Literaturhinweise, da die Norm und die mir zur Verfügung stehende Literatur nur Nachweise für I, U und C Profile beschreibt und dabei L-Profile eindeutig ausschließt. Ich würde mich über Hilfe oder Hinweise sehr freuen und bedanke mich im Voraus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Biegedrillknicknachweis für L-Profile 07 Jun 2004 12:20 #3464

  • Frank Werner
  • Frank  Werners Avatar Autor
hast du momente in den L-profilen?<br />
<br />
hilfe bietet der petersen oder geh zum stahlbau-lehrstuhl. die helfen gern!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Biegedrillknicknachweis für L-Profile 07 Jun 2004 12:57 #3465

  • Mario
  • Marios Avatar Autor
der Nachweis kann wie bei anderen Profilen mit dem Wert kappa (wie fürs Knicken) geführt werden, allerdings ist statt der Schlankheit lambda ein ideeller Vergleichsschlankheitsgrad zu bilden. Formeln siehe Petersen, TGL 13503 oder bei Bedarf kann ich Dir was dazu schicken.<br />
<br />
aber immer auf die Art Beanspruchung(en), und deren Angriffspunkt achten<br />
<br />
Gruß Mario

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Biegedrillknicknachweis für L-Profile 17 Jun 2004 10:53 #3466

  • Gruner
  • Gruners Avatar Autor
In den L-Profilen treten Biegemomente auf, jedoch rühren diese aus Wind und Eislasten und Schiefstellung (Vorverformung) und sind verhältnismäßig gering. Aus Mangel an Informationen habe ich nun den Biegeknicknachweis unter Berücksichtigung der Momente durchgeführt, diese jedoch beim Biegedrillknicknachweis (vergleichschlankheit lambda vi) vernachlässigt. Es ist mir aufgefallen, das hierbei für lange L-Profile der Biegeknicknachweis maßgebend wird und nur bei kurzen das Biegedrillknicken, was sich auch mit Literaturangaben deckt. Nun meine Frage. Kann ich die geringen Biegemomente beim Drillknicken vernachlässigen, und wenn nicht ist die Berücksichtigung mittels kappa m (Ermittlung über Mki) zu realisieren oder kann man über eine Auslastungsbegrenzung des Nachweises für ausschließlich Normalkraft den Einfluß der geringen Momente abdecken?<br />
Vielen Dank im Voraus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Biegedrillknicknachweis für L-Profile 17 Jun 2004 11:00 #3467

  • Gruner
  • Gruners Avatar Autor
Hallo Mario<br />
<br />
Habe das Problem mit dem Biegedrillknicken noch nicht gelöst und würde mich über die Zusendung von Infos diesbezüglich freuen.<br />
<br />
MfG Kay

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten