Willkommen,
Gast
|
|
Erstmal allen ein gutes neues Jahr!
Grenzlochleibungskräfte von Schrauben in Abhängigkeit vom Abstand der Schraube zum Blechrand und von der Blechstärke sind eine Standardangelegenheit - für ebene Bleche. In speziellen Fall habe ich schmale Profile (U80), Schrauben in der Mitte des Steges, Belastung auf Abscheren (senkrecht zur Flanschebene) und einen Randabstand e2 von 80/2 = 40mm zur Außenkante des Flansches. Bei einem normalen Blech wäre die Sache klar: M16-10.9, Lochspiel 2mm, s=6mm, e2=40mm --> VR,d =0,6*74,9 = 44,9 kN (Schneider BT, Tabellen für LL) Hier aber ist der Rand durch den Flansch und die Ausrundung verstärkt und müsste m.E. deutlich mehr Last vertragen. Gibt es dazu Literatur oder Hinweise zur Erhöhung der zulässigen Leibungskräfte? Gruß Philipp |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Philipp,
nimm doch ältere Literatur (Petersen, DIN 18800 von 1981, usw.) und rechne dann über die zulässige Lochleibungsspannung. Gruß Mario |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Mario,
danke für den Hinweis. Da ich nur mit der ´90er 18800 großgeworden bin, war es mir neu, dass der Randabstand in der alten gar nicht so eingeht. Kann mich allerdings auch nur an SBT, 11. Aufl. halten. Ach, was waren die alten Normen doch handsam. Hab hier eine Altstatik nach 81er Norm und sogar noch davor liegender Norm. Heut sind wenige Zeilen Nachweise je Profil jeweils mehrere Seiten Ausdruck... Gruß Philipp |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten