Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Auflagerlasten Fangnetz 03 Jan 2011 12:14 #34621

Hallo Kollegen,

habe einen rechteckigen Stahlprofilrahmen in den ein leichtes, biegeschlaffes Fangnetz ohne Vorspannung eingesetzt wird. Das Fangnetz wird senkrecht zur Fläche mit einer Gleichlast belastet, wie werden hier die Linienlagerlasten berechnet? Ich muß nicht das Netz bemessen, nur den rechteckigen Stahlprofilrahmen, der an den Schmalseiten des Rechtecks liniengelagert ist, benötige also "nur" die Linienlagerlasten aus dem belastetetn Netz.

Kann mir jemand einen Literatur-Tipp geben?

Danke im Voraus und Gruß

Michi
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Auflagerlasten Fangnetz 03 Jan 2011 12:26 #34622

Moin,

vermutlich funktioniert das Netz so ähnlich wie ein Seil. Die Auflagerlasten lassen sich dann aus der Seilkraft (in [kN/m]) in zwei Richtungen zerlegen.

Literatur z.B.: Petersen, Stahlbau oder Peil im Stahlbaukalender 2000

Gruß Pitt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Auflagerlasten Fangnetz 05 Jan 2011 16:02 #34656

Hallo Pitt,

habe das mal nach Petersen gerechnet, kommt was recht Vernünftiges heraus, danke für den Tipp.

Gruß Michi
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Auflagerlasten Fangnetz 08 Jan 2011 22:55 #34710

  • asdfg
  • asdfgs Avatar
Hallo Michi,

wenn es nicht zu spät ist... ;)

Am besten vom Seilhersteller die Auflagerlasten geben lassen (dann haftet er für die Ermittlung dieser Lasten). Die sind sehr stark von Geometrie des Netzes, von der Befestigung des Netzes am Rahmen/Unterkonstruktion und von Belastung abhängig. Ein großer Einfluss hat auch der Stich (siehe Petersen - Stahlbau, Seite 727, (36), (40) und (41)). Die alle können Lastkonzentrationen hervorrufen. Oder du gibst vor, dass das Netz so gebaut wird wie in deine Berechnung berücksichtigt ist.

Wenn das ein Absturz fangen soll, dann ist die statische Ersatzlast zu ermitteln. Und hier spielt eine rolle auch die eigene Verformung des Netzes (E*A) usw.

Gruß

asdfg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten