Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Douglas Fir Platten - aktuelle Bezeichnung gesucht 30 Nov 2010 22:06 #34186

  • GustavGans
  • GustavGanss Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1936
Hallo, :)

wie heißt die aktuelle Bezeichnung für Douglas Fir Platten?

Welche akt. Norm entsprechen die? Festigkeit?


Danke im Vorraus

Gustav :)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Douglas Fir Platten - aktuelle Bezeichnung gesucht 30 Nov 2010 22:14 #34187

hi,

douglasie. festigkeit .. in din 1052 wie fi/ki/lä ..
u.u. grössere nagelabstände (höhere spaltgefahr)

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von markus.

Aw: Douglas Fir Platten - aktuelle Bezeichnung gesucht 30 Nov 2010 22:28 #34188

Das dürfte in der DIN 1052 das Baufurniersperrholz sein.

Die entsprechen der DIN EN 636 (Herstellungsnorm) oder ETA.
Die Rechenwerte findet man in der DIN 1052 oder Tabellenbuch bzw ggf. in der ETA.

Gruss Jens

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Douglas Fir Platten - aktuelle Bezeichnung gesucht 01 Dez 2010 07:59 #34189

3- und 5-Schichtplatten aus Douglasie gibt's z.B. als

Nordpan 3- und 5-Schichtplatten, Zulassung Nr. 9.1-465
Dold 3-S und 5-S Drei- und Fünfschichtplatten, Zulassung Nr. 9.1-258
Multistat-Drei und Fünfschichtplatte, Zulassung Nr. 9.1-413

--> Näheres bei den jeweiligen Herstellern nachfragen!

Da jeweils auch andere Holzarten bei diesen Platten möglich sind, ist die Holzart explizit bei Ausschreibung und Bestellung anzugeben.

Grüße
Berthold

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Douglas Fir Platten - aktuelle Bezeichnung gesucht 01 Dez 2010 09:50 #34193

hi,

vielleicht verrät gustav, ob es sich um massivholzplatten,
sperrholzplatten oder mehrschichtplatten handelt .. ;)

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Douglas Fir Platten - aktuelle Bezeichnung gesucht 01 Dez 2010 10:30 #34196

  • GustavGans
  • GustavGanss Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1936
Hallo :)

ich kenne die Douglas-Fir-Platten noch von früher vom Bau. Als Schalplatten.

Vorteile:

-Verfügbarkeit
-schnelle Verarbeitung
-Maßgenauigkeit
-hohe Festigkeit und Formstabilität
-rel. geringer Preis

Mein Kunde wünscht die als Bühnenbelag für Stahlbühne, Trägerabstand (IPE100-140) e=500mm, Nutzlast 750kg/m² (!) aus Lagernutzung (Regallasten).

Regalfußlasten werden gesondert in die Trägerlage zentriert.
Holzplatten übernehmen auch die seitl. Stabilisierung der kleinen Trägerchen.

Douglas-Fir-Platten (Spanplatten) sind der günstigste Lösungsansatz.

So, nun schimpft mich aus ;)

Gruß Gustav :)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von GustavGans.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten