Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Kollegen,
vielen Dank für die Antworten, war inspirierent. Jetzt sagt der Kunde, dass die Unterkonstruktion vollflächig aufliegt. Somit ist die Wahl der Querschnitte rein von konstruktiver Vorgaben abhängig. Eine Frage noch: Das Rastermaß ist doch von der Tragfähigkeit des Belches abhängig. Kann ich wie eine vierseitig gelagerte Platte rechnen, oder gibt es Vorgaben vom Lieferanten. Gruß, Kiyas |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo
![]() Kiyasettin schrieb:
Verstehe ich diese Aussage Richtig: Deine Auflast mit dem Aussenmaß 1,000 x 1,800m liegt vollflächig auf? Somit keine Belastung für den Blechbelag sondern direkt in die Trägerlage? Dann wählst du die Trägerabstände und damit auch die Blechstärke allein nach den Aussenmaßen der gewählten Blechtafeln. Z. B. Mittelformat: 1250x2500mm bei verschraubten Stößen: Trägerachsabstand: 1250/2 = 625mm, Tr.-Blech 5/6mm Das ist steif genug (Erfahrungswert) Wenn du es rechnen willst: einfach Einfeldträger mit Vollast Z. B. Großformat: 1500x3000mm bei verschweißten Stößen Trägerachsabstand: 1500/2 = 750mm, Tr.-Blech 5/6 Gruß Gustav ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Gustav,
ist etwas anders rübergekommen, als geschrieben. Die UK liegt auf der Betonplatte auf. Die Tafeln werden auf die UK geschweißt. Danach ist nur noch das Blech zu bemessen. Nach Deinen Angaben: Also 700 mm Rastermaß. Habe ich richtig verstanden... Danke, Kiyas |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten