Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
ich habe eine Frage zur Bügelbewehrung im Balken. Ich habe einen recht massiven Einfeldträger mit Kragarmen. lFeld=8,30m; lKrag=1m; b=1,30m und h=2,20m. Aserf oben ca. 100cm² und Aserf unten ca. 50cm². Bügel aserf=20cm²/m. Jetz könnte ich zum Beispiel Bügel d=12 alle 15 3schnittig wählen. asvorh=22,6cm²/m. Jetzt ist die Frage, reicht die gewählte Bügelbewehrung aus um auch die Lasten beim Einbau, betonieren, darauf rumlaufen, Belastung aus oberer Lage... auszuhalten. Die Höhe des Balkens sind schließlich 2,20m und da erscheint mir d=12 etwas zu weich. -Was für einen Mindestdurchmesser/-abstand der Bügel würdet Ihr wählen? -Wo kann man darüber was nachlesen? Vielen Dank! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
also ich denke bei 2,20m Höhe sind Ø 12-15 schon gut gewählt. Vielleicht sollte man 4 schnittige Bügel wählen; ein breiter aussen und ein schmälerer innen um das Ganze etwas besser zu stabilsieren. Um den ganzen Korb auszusteifen seitlich Diagonaleisen anordnen. Geregelt ist das nirgendwo; wenn du Bedenken hast, so wähle doch Ø 14. Evtl. schreibt Leonhardt/ Vorlesungen Stahlbetonbau dazu etwas. Oder vielleicht in " Kunst des Bewehrens" ? (Verfasser mir unbekannt) Gruß teeVier ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
Danke für die Antwort. Ich habe inzwischen d=16 alle 20 als Außenbügel und d=14 alle 40 innen gewählt. ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Oder vielleicht in " Kunst des Bewehrens" ? (Verfasser mir unbekannt)
Dieser Aufsatz ist von Prof.Leonhard und wurde in Beton u. Stahlbeton veröffentlicht. Gruß Jupp |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten