Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
ich habe ein sehr großes Bauwerk (Hallo 30X40X40), mit sehr großen Horizonbtalkräften an den Fußpunkten. Doch der Statiker (rechnet nach russ. Normen) meint, es würden 4 Zuganker M36 reichen. Nun habe ich mal gehört, das nach amerik. Code die Möglichkeit besteht, die Horizontalkräfte am Fußpunkt über Reibung (zw. Beton und Stahl) wegzubekommen. Hat dort jemand eine Idee, bzw. einen nachvollziehbaren Rechenansatz? Danke |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Robi,
sind die Zuganker horizontal zur Aufnahme der H-Kräfte oder meinst Du nur 4 Ankerbolzen vertikal im Fußpunkt? (von Stahlstützen ?) Was sagt dir dein Gefühl zum Reibungswiderstand zwischen Beton und "glattem" Stahl ? ![]() Wenn ohne Knaggen, dann horizontale Zuganker quer durch die Halle ober kurze in der Bodenplatte verankern. Viele Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ja, ich meine natürlich 4 Ankerbolzen (Ankerschrauben)kurz in die Fundamente verankert.
Also vom Gefühl her würde ich eben ganz klar sagen, hält niemals. Was sagt mir mein Gefühl??? Haftreibungszahl wird so zwischen 0,4 und 0,5 liegen. Was meinst du mit horizontalen Zugankern quer durch die Halle??? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Falls es ein Stahlrahmen ist, hält man damit die Fußpunkte zusammen.
Das hat auch den Vorteil, dass man die H-Kräfte aus Auflast nicht in den Fundamenten hat. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Achs so, ja alles klar, das meine ich nicht.
Oder gehen wir mal von der Halle weg, ich habe auch Statiken für Feldstützen vorliegen, also Stützen die allein auf einem Fundament stehen und Kabeltrassen halten müssen. Auch dort sind erheblich Horizontalkräfte vorhanden. Aber der Fußpunkt weißt nur 4 Ankerschrauben M24 aus und keine Schubknagge. Hat jemand einen Ansatz, wie das aussehen soll!? Außerdem habe ich aus Rußland die Info, dass Schubknaggen dort eher sehr unüblich sind. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
also wenn keine Biegung in den Ankerschrauben ist bekommt man über die Scher- Lochleibung von 4 M 36 bezw. 4 M 24 ganz ordentliche Lasten weg. Gruss Jürgen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten