Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Innere und äußere statische Bestimmtheit. 05 Mai 2010 20:33 #32559

Hallo zusammen,

Bin Student und tue mir gerade mit der Statik ziemlich schwer. Deshalb bin ich hier auf der Suche nach Hilfe. Ich hoffe, daß ich den richtigen Platz gefunden habe :-)

Zu meinem Problem: i.Allg. tue ich mir schwer, wenn es um die Bestimmung des Grades der statischen Bestimmtheit eines statischen Systems geht. Insbesondere, wenn zwischen innerer und äußerer statische Unbestimmtheit differenziert wird.

Nun frage ich mich, ob es eine strenge "mathematische" Definition dafür gibt? Also Für folgende Begriffe:
Innere statische Unbestimmtheit?
Äußere statische Unbestimmtheit?

Von meinem Skript habe ich ein Beispiel ausgewählt. Bei diesem Beispiel heißt es:
Grad der inneren statisch Unbestimmtheit = n_i = 9

Da wurde bei diesem Beispiel irgendwie auf "für mich" komische Art und Weise einmal mitten durch geschnitten und ein zweites Mal ("Alternative zur Bestimmung des Grades der statischen Unbestimmtheit heißt es im Skript") auf "mysteriöse" Art und Weise Gelenke eingefügt!

Mit diesem Beispiel komme ich ganz und gar nicht klar und hoffe, daß mir jemand hier helfen wird.

Wieso tut man sowas um n_i zu bestimmen? Was will man damit erreichen? Wie vergewissert man sich, daß das, was man macht, genau richtig ist?

Danke schön fürs Lesen.

Hier ein Link fürs Bild:
www.fileuploadx.de/118713

Viele Grüße,
Daniel

p.s. Ich könnte das Bild hier leider nicht hochladen, da es zu bereit ist.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von DanielH.

Aw: Innere und äußere statische Bestimmtheit. 06 Mai 2010 14:37 #32571

Ist es vielleicht so, daß die Lösung für euch trivial ist, deshalb will keiner mir sagen, wie es funktioniert?

Tja, für mich ist es schon hart. Anfänger eben! :blush:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von DanielH.

Aw: Innere und äußere statische Bestimmtheit. 06 Mai 2010 21:06 #32576

Also: Weit ausholend....

...statische Bestimmtheit: Die Gleichgewichtsbedingungen genügen, um das System beschreiben zu können (Auflager Schnittgrößen usw. können berechnet werden)

Innerlich statisch unbestimmt: Die Auflager sind statisch bestimmt, die Schnittgrößen aber nicht. Dein Beispiel ist innerlich statisch unbestimmt und äußerlich!

Äußerlich s. u.: Die Gleichgewichtsbedingungen reichen nicht aus um die Kräfte zu berechnen.

Es gibt Formel für die statische Bestimmtheit, leider finde ich sie bei meinen Unterlagen nicht ;-) In der Literatur solltest du aber welche finden (Google books?)

Nun zum Trik mit den Gelenken: Durch einfügen von Gelenken, schneidet man Momente frei....Also wenn du ein statisches unbestimmtes System hernimst und Freiheitsgrad einfügst bis es statish bestimmt wird kannst du den Grad der statisches Unbestimmtheit rausfinden....9 Gelenke, 9 Momente ni=9 (Ist dir das im ernst nicht aufgefallen?)

So und zum Schluß: Beleidigung helfen dir auch nicht weiter....Es kann schon mal ein paar Tage dauern bis jemand antwortet...wir arbeitet doch schließlich

lg rene

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Innere und äußere statische Bestimmtheit. 06 Mai 2010 21:08 #32577

Hab noch was vergessen: Wenn du Gelenke einfügst darfs du nicht einen Teil kinematisch machen.....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten