Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aw: Brunnenfundamente 20 Apr 2010 06:25 #32420

Hallo zusammen.

Habe solche Fundamente bisher mit Schotterfüllung und mit Mageboton erstellt.

Beim Schotter ist der seitliche "Verbund" über die Reibungskräfte bedingt möglich.
Durch die Auflast ist der dauerhafte Verbund gewährleistet.
Habe schon mal die 1/2 aber auch bei größerer Höhe die ganze Fläche des Rings angesetzt.
Je nachdem wie hoch die Auffüllung war.
Je höher je besser.

Beim Magerbeton ist es ähnlich. Wenn der beim Abbinden schrumpft, kann schnell eine Fuge entstehen die die Kraftübertragung reduziert. Bin daher schon ähnlich vorgegangen wie beim Schotter.

Wir haben schon mal die Brunnengründung nicht bis auf die Sohle herab geführt, so dass sich unter dem untersten Ring noch ein Elefantenfuß ausbilden konnte. Hat sich gut bewährt. Geht aber nur, wenn kein fließfähiger Boden und / oder Wasserduck ansteht. Ansonsten kann es schnell einen hydraulischen Grundbruch geben.

Vielleicht vorher mit dem Geologen reden.

Für die Ausführung von z. B. Kranfundamenten haben wir damit aber bisher keine Probleme gehabt.

GRuß
Heine
I never make stupid mistakes, only very clever ones!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Brunnenfundamente 20 Apr 2010 07:52 #32422

Hallo miteinander,

ich verwende für den untersten Ring immer
Sickerringe (mit seitlichen Öffnungen)
dann verzahnt sich der Beton etwas
und setzte den Gesamtdurchmesser an.

Helmut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Brunnenfundamente 28 Feb 2011 13:22 #35389

kann mir jemand eine statische Berechnung für diese Brunnenfundamente mit Schotter zuschicken? an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! DANKE

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Brunnenfundamente 05 Mär 2011 07:35 #35440

grüß euch

entscheidend bleibt hier ja jedenfalls der sohldruck, eine seitliche ienspannung oder wandreibung würde ich keinesfalls einsetzen, oder stehen sie bei jedem brunnen der geschachtet wird persönlich dabei

bei bindigen böden würde ich jedenfalls auf den brunnen verzichten und nur mit erdschalung arbeiten

die sohle sollte jedenfalls abgenommen werden, das wäre viel wichtiger, nicht dass er den brunnen nicht entspr tief in den steiferen oder dichteren boden einbindet

die grundbaunachweise können konv nach ec7, din 1054 geführt werden

mfg flo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Brunnenfundamente 11 Jun 2015 05:56 #55569

Hallo, krame mal den alten Thread aus...

Bodengutachter fordert für eine außen angebaute Stahltreppe Brunnengründung. Tragfähiger Boden bei -3m.

Brunnengründung hab ich noch nie gemacht. Daher hab ich da ein paar Fragen:

1. Wozu die Schachtringe? Wäre es nicht billiger die Löcher zu bohren und einfach mit Beton zu verfüllen?
2. Wäre es nicht einfacher mit dem Bagger zwei Schlitze zu machen und dann das ganze mit Schotter bis auf ca. -0,8 zu verfüllen und dann Streifenfundamente drauf zu betonieren?
3. Oder sogar die gesamte Fläche unter der Treppe (also das Rechteck zwischen den vier Stützen) gleich bis auf -3m auszuheben und dann mit Schotter aufzubauen und oben drauf eine Stahlbetonplatte zu betonieren?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Brunnenfundamente 11 Jun 2015 06:13 #55570

traehe00 schrieb: Hallo, krame mal den alten Thread aus...

Bodengutachter fordert für eine außen angebaute Stahltreppe Brunnengründung. Tragfähiger Boden bei -3m.

Brunnengründung hab ich noch nie gemacht. Daher hab ich da ein paar Fragen:

1. Wozu die Schachtringe? Wäre es nicht billiger die Löcher zu bohren und einfach mit Beton zu verfüllen?


sie sind quasi der Baugrubenverbau. Im Schutze der Ringe wird ausgeschachtet. Die Ringe rutschen nach, oben ein neuer drauf.

2. Wäre es nicht einfacher mit dem Bagger zwei Schlitze zu machen und dann das ganze mit Schotter bis auf ca. -0,8 zu verfüllen und dann Streifenfundamente drauf zu betonieren?


und wie hälste auf der Tiefe die Schachtwände?

3. Oder sogar die gesamte Fläche unter der Treppe (also das Rechteck zwischen den vier Stützen) gleich bis auf -3m auszuheben und dann mit Schotter aufzubauen und oben drauf eine
Stahlbetonplatte zu betonieren?


also die Gemetrie ist mir nicht klar, nur wenn daneben schon Lasten sind, dann kann man die ja nicht locker ausgraben. Dann wärest Du evtl. mit Unterfangungen davor, nur um die Flachgründung 3m tief zu bringen. Es scheint so, als wäre es schon ok mit der Brunnenringgründung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten