Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Höhenversprung in Stahlbetondecke 22 Mär 2010 09:36 #32194

  • kritik-mueller
  • kritik-muellers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 2
Eine einachsig gespannte Einfelddecke aus Stahlbeton, h=18 cm, hatte im letzten Drittel des Feldes einen Höhenversprung von 12 cm nach unten.
Versprung: Z-Form: links: Platte oben, rechts: Platte unten. Der entstehende "Plattenbalken" kann - wegen zu großer Spannweiten - nicht als "neues Auflager" dienen.
Wie ist dieser Deckenversprung zu berechnen bzw. zu bewehren?
Habe lediglich im Buch "Grundlagen des Stahlbetonbaus" von König/Nguyen, 2.Auflage, S. 349, was gefunden. Allerdings ist dieser Versprung nur auf einer Seite der Decke.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Danke im voraus!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Höhenversprung in Stahlbetondecke 22 Mär 2010 12:39 #32196

Wie breit ist den die Überschneidungsstelle?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Höhenversprung in Stahlbetondecke 22 Mär 2010 13:48 #32198

  • kritik-mueller
  • kritik-muellers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 2
Sorry, 24 cm; es steht eine 24 cm dicke Wand darauf!
Habe die Decke übrigens mal als Stabwerk mit Frilo eingegeben: Dort haben die V- und M-Fläche einen Sprung!?
M.E. ist die Decke an dieser Stelle (teil-)eingespannt und erhält ein Moment und eine Querkraft. Mit dieser könnte man die Stelle bemessen!(?)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von kritik-mueller.

Aw: Höhenversprung in Stahlbetondecke 22 Mär 2010 16:41 #32201

Hallo!
Die Sache mit dem Balken würde ich nur machen, wenn die Stützweite so klein ist, dass die Steifigkeit des Balkens ausreichend ist.
Wenn die Balkentragwirkung nicht erforderlich ist, kann darauf verzichtet werden. Der Höhenversprung sollte ruhig ein bisschen breiter ausgeführt werden. Im Versprung ist die Bewehrung biegesteif auszuwechseln wie bei z. B. einem Treppenlauf oder bei einer Rahmenecke (Je nach Geometrie). Bei ein bisschen mehr Platz funktiniert das eigentlich ganz gut.
Gruß
:) Heine
I never make stupid mistakes, only very clever ones!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Höhenversprung in Stahlbetondecke 22 Mär 2010 16:53 #32203

Hallo,

die linke untere Bewehrung könnte bei 6cm Differenz gerade durchgelegt werden, die rechte untere Bewehrung müsste schlaufenartig aufgebogen werden. Übergreifungslänge wie bei Rahmenecken. Biegerollendurchmesser beachten. Möglicherweise sind noch 45-Grad Schrägzulagen erforderlich. Bewehrungseisen in den Ecken des "Unterzugs".
Ich hoffe, die Biegerollen sind unterzubringen. Nach dem guten alten Leonhardt durfte man bei nicht voll ausgenutztem Stahl den Biegerollendurchmesser im Verhältnis erfAs zu vorhAS verkleinern.

Gruß Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Höhenversprung in Stahlbetondecke 22 Mär 2010 18:28 #32205

Hallo,

M-Fläche mit Versprung? Das kann bei einer Decke auch bei einem Höhenversprung nicht sein. Die (ggf. abgewickelte) Momentenfläche hat bedingt durch die Einzellast einen Knick, aber keinesfalls einen Versprung. Sonst wär bei deiner Rechnung was nicht in Ordnung.

Übrigens: Wenn da eine Wand drauf steht, solltest du dir über die Deckendurchbiegung im Klaren sein um Rißschäden bei der Wand zu vermeiden.

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten