Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Rundes Fundament berechnen 04 Feb 2010 09:04 #31812

Hallo zusammen ,

ich muß für eine Überdachung 7,00m(breite) x 5,00m(länge)die Fundamente, welche als runde Betonringe (60cm hoch)ausgeführt werden berechnen.Die Fundamente stehen frei, das heißt nicht ins Erdreich eingebunden, und in die Rundfundamente sind Akazien Rundhölzer
als Stiele eingespannt.

Kann mir jemand einen Tip geben, wo ich bezüglich berechnung von runden Fundamenten was an Literatur als Hilfe finde.Ich dachte schon daran, dass ich einfach den aus den runden Fundamenten sich grösten ergebenden Viereckquerschnitt als Bemessungsgrundlage nehme, aber ich denke daß die Spannungsverteilung da ganz anders ist.

System:

In der Breite auf 7,00m steht links und rechts am Ende ein Fundament.
In der Länge auf 2 x 2,50m stehen also drei Fundamente je Seite als Stütze.
Als Trauf- und Firstpfetten auf die 7,00m sind KVH-Hölzer vorgesehen mit Sparren drauf, und Lattung (5x3) versehen.

freundliche Grüße Horst

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Rundes Fundament berechnen 04 Feb 2010 13:30 #31829

Hallo,
Literatur kann ich nicht benennen aber die Fa. CSI
hat ein Programm für solche Fälle

"Bemessung und Nachweis von kreisförmigen Fundamenten mit CS-FUND/G5"

www.csi-gmbh.de/fund-g5.htm


Klaus Meyer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Rundes Fundament berechnen 04 Feb 2010 15:20 #31831

Hallo Horst,

es wird Dir darum gehen, das Radialmoment zu bemessen.
Wenn es nur Vertikallasten gibt, könntest Du es
doch wie eine mittig gestützte Kreisplatte berechnen.
Formel hierzu findest Du z.B. im Betonkalender 2007 II Seite 85.

Oder habe ich Dich falsch verstanden?


Gruß Helmut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Rundes Fundament berechnen 04 Feb 2010 15:45 #31832

Hallo,

Standsicherheit bei kreisförmigen Fundamenten beachten:
- 1. Kernweite 0.25 * R
- 2. Kernweite 0.59 * R

Aber worauf stehen denn die Betonfundamente? Nur auf Erdreich, d.h. ohne Einbindtiefe? Das könnte Probleme beim Grundbruchnachweis geben. Abhebende Kräfte aus Windsog?

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Rundes Fundament berechnen 05 Feb 2010 18:24 #31854

Wenn es für ein gedachtes, innenliegenes Rechteck hinkommt, liegst du doch auf der sicheren Seite.

Die Fehlflächen sind doch unerheblich.

Ich glaube übertriebene Genauigkeit lohnt sich in diesem Fall nicht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Rundes Fundament berechnen 05 Feb 2010 23:57 #31855

Hallo,

war die letzen Tage leider ausser Haus.
@Klaus Meyer
vielen Dank für den Tip mit CSI Software, hab die Demo schon angefordert.

@Helmut
Ja geht um das Moment infolge Windlast bei einer eventuellen Verkleidung des Carports
Aber danke für den Tip mit dem Betonkalender, muss da mal schauen morgen.

@mmue
Fundamente sind bzw. sollen AUF den Baugrund gestellt werden, d.h.Mutterboden muss auf jedenfall abgetragen werden, und etwa 10cm Kiassand Mischung drunter.
Grundbruch denke ich nicht als Problem, Auflast ist in Maßen.

@cadman
So hätte bzw. würde ich es auch machen, sollte es wirklich zur dieser Art der Ausführung kommen.Daran habe ich von Anfang auch gedacht, Du hast recht damit man sollte manchmal die "Kirche im Dorf lassen" besonders in Bezug auf die Bezahlung in so einem Fall noch !

Ich versuche den Bauherrn noch davon zu überzeugen, die Fundamente ins Erdreich einzubinden.

DANKE AN ALLE !!

Horst

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten