Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Ja muss noch mal drüber nachdenken
glaube Kaule hat Recht. Nur hier geht es glaub ich doch nur folgendermaßen Ich nehme jetzt mal an, das über der Stütze auf KG-Decke, auf der EG- und OG Decke auch Stützen stehen. Jetzt kannst du es dir Aussuchen ob du die drei Stützen jeweils mit alpha-a (abgemindert) bemisst, und die abgeminderten Lsten dann auf den KG-Unterzug stellst, und die Last aus KG-Decke auf den UZ nochmal mit alpha-a abminderst. Oder die Last aus der Stütze auf den UZ mit alpha-n abminderst. (dann geht aber alpha-a bei der KG-Decke nicht mehr,da du nicht mischen darfst) Somit kannst du hier doch nur bei der alpha-a Abminderung bleiben (unterstellt jetzt deswegen, weil der Wert bei der KG-Decke ein anderer ist.) Oder????? ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Kollegen,
in der alten Norm war die Abminderung von Lasten ab dem 5. Geschoß degressiv erlaubt. In der neuen Norm ab 2 Geschossen oberhalb des belasteten Bauteils (n> 2). Eigentlich gehört zum Abmindern von Lasten Mut, wer weiß, wer nach uns noch mehr einspart? Ich kann mich an eine Stahlbeton- Vorlesung erinnern, in den 80-igern: dank rechnergestützter Bemessung mit Finiten Elementen auf dem Eser 600(?) konnten die Bewehrungsdurchmesser von 10 auf 8 reduziert werden, leider waren auf dem Biegeplatz nur 12-er da ... Mit freundlichem Gruß kkornrad |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten