Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Kollegen,
in diverser Statik-Software unterschiedlicher Hersteller wird immer wieder die Warnung "Schlankheit > 200" ausgegeben. Unabhängig ob es sich um eine Stahl- oder Stahlbetonstütze handelt. Wo finde ich da Informationen drüber, was muss besonders beachtet werden, bzw. ist das zulässig ... ich habe weder in der DIN noch Schneider etwas dazu finden können. Für einen Hinweis (jeweils Stahl und Stahlbeton) wäre ich dankbar. Gruß Markus |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo,
die Schlankheitsbegrenzung <=200 war noch in der alten DIN 1045 unter 17.4.1 enthalten. Sie gibt es heute nicht mehr. Die Grenze der Tragfähigkeit bestimmt sich aus der plastischen Krümmung. In der alten 4114 war die Schlankheitsbegrenzung <=250 bzw. im Brückenbau bei <=150. untergeordnete stabilisierende Füllstäbe durften eine Schlankheit von <=200 aufweisen. Die alten omega-Tabellen gingen deshalb bis 250. Auch im Stahlbau gibt es heute keine Schlankheitsbegrenzung mehr. gruß dvog |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo dvog,
vielen Dank für die Info, dann ist klar, dass ich das nicht gefunden habe. Und in der Software ist es wohl nur noch ein Überbleibsel aus den alten Normen, und ich weiß jetzt zumindest, dass ich das früher so nicht bauen durfte. Allen einen erfolgreichen Arbeitstag ... Gruß Markus |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Noch mal in die Runde: (Vor allem an die, die noch nach den alten Normen die Schlankheitsbegrenzung einhalten mussten):
Würdet ihr die Schlankheit von 200 trotzdem noch einhalten, auch wenn es heute nicht mehr explizit gefordert ist? Bzw. sollte man noch etwas bestimmtes besonders beachten, wenn man drüber liegt, wie macht ihr das? Würde mich interessieren .. Gruß Markus |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Markus,
ich kann mich nur zum Stahlbau äußern: Schlankheiten Lambda>200 sind schon extrem, aber generell zulässig. Ich habe schon lange keine derartige Schlankheit (im Stahlbau Lamda-quer=2,153 für S235) mehr nachweisen müssen. Der Wert Lamda-quer ist immerhin 3,0 tabelliert. Besondere Maßnahmen würde ich allerdings nicht ergreifen. Natürlich kommen da entsprechend massive Querschnitte raus. Hier fehlt echt ein Formeleditor und ein kleines Zeichenprogramm! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Wanderbursche,
vielen Dank für deine Einschätzung. Vielleicht kann auch noch jemand etwas zum Stahlbeton sagen, es lesen hier sicher auch noch andere mit, die es auch interessiert. (PS. Eine große Schlankheit habe ich aber doch immer dann, wenn ich bei betrachteter Knicklänge gerade KEINEN MASSIVEN Querschnitt benutze. Darum geht es ja.) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten