Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Kollegen,
ich habe für eine Bühne Beläge aus Gitterrosten bemessen. Für die Bemessung habe ich eine Gleichlast 5,00 kN/m² über die gesamte Fläche und einen Einzellast 2,00 kN auf eine Fläche von 200 x 200 mm angesetzt. Dies entspricht auch der RAL die in der Regel den Traglasttabellen der Hersteller zu Grunde liegt. Von Seiten der Prüfinstanz besteht jetzt die Forderung die Einzellast auf eine Fläche von 50 x 50 mm anzusetzen. Dies sei eine Forderung aus der DIN. Die entsprechende Norm liegt mir leider nicht vor. Hat jemand diese Norm und könnte sie mir zur Verfügung stellen bzw. hat jemand schon Gitterroste mit dieser Einzellast nachgewiesen? Gruß Jürgen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Jürgen,
die entsprechende Norm ist die DIN 1055-3 Nutzlasten für Hochbauten. Hier steht in den Erläuterungen zur Tafel 3.16, dass die Einzellasten Qk auf eine Aufstandsfläche von 5 cm im Quadrat anzusetzen sind. Die Norm kannst du dir über den Beuth-Verlag beziehen. Du kannst dir aber auch (weil billiger) Tabellenbücher wie den "Wendehorst" oder den "Schneider" zulegen. Wenn du in die Tafel 3.16 reinschaust, wirst du sehen, dass du die Einzellast bei einer Flächenlast von 5,0 kN/m² wahrscheinlich größer wählen musst. Gruß Peter |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin Jürgen,
um was für eine Bühne handelt es sich? DIN 1055-3 und die Lastfläche von 5x5 greift meiner Meinung nach nur für übliche Hochbauten mit "Publikumsverkehr". Für Technische Gebäude wie z. B. Biogasanlagen, Wartungsplattformen oder Technik-Container nehme ich die Lasten aus EN ISO 14122-2 (Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen). Da steht: "Dieser Teil von EN ISO 14122 kann auch für Arbeitsbühnen und Laufstege angewendet werden, die Teil des Gebäudes sind, in dem die Maschine aufgestellt ist, wobei die Hauptfunktion dieses Gebäudeteils darin besteht, den Zugang zu der Maschine zu ermöglichen." Diesen Satz schreibe ich dann in meine Statik und bis jetzt hat noch kein Prüfstatiker gemeckert. Die Verkehrslasten für Podeste, Laufstege und Arbeitsbühnen betragen 2,0kN/m² für die Tragkonstruktion und 1,5kN Einzellast an ungünstigster Stelle, auf einer Fläche von 200x200mm für den Bodenbelag. Grüße Christoff |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Guten Morgen,
vielen Dank für die schnellen Antworten! Habe die Angaben jetzt in 1055-3 gefunden. Da es sich um so etwas wie einen Fluchtbalkon handelt - (Bühne die zur Fluchtreppe führt) muss ich diese Lastannahmen berücksichtigen. Na ja die Gitterrosthersteller wirds wohl grundsätzlich freuen da sich in diesem Fall der Tragstab um ein bis zwei Dimensionen erhöht. Gruss Jürgen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo
![]() auch bei der Bemessung von Gitterrosten gilt wie bei vielen anderen Bereichen des Bauens: Fachnorm geht vor allgemeiner Norm. Das Problem hierbei ist nur: Die aktuelle Bemessungsvorschrift für Gitterrosten ist eine RAL GZ und somit eine "privatrechtliche" Norm, die natürlich nirgendwo bauaufsichtlich eingeführt ist. Das Problem mit der unterschiedlichen Lastaufstandsfläche ist den zuständigen Ausschüssen bekannt und wird wohl zur Zeit auch bearbeitet. Die Empfehlung ist hierbei die Verwendung der Lastaufstandsbreiten von 200x200mm. Einen Link kann ich dazu nicht geben. Allen betroffenen Statikern kann ich nur ein dickes Fell beim Durchsetzen ihrer Bemessung wünschen. Gruß aus Entenhausen ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
das Problem der Einzellasten Qk in DIN 1055 T.3 ist bekannt und kann im Falle der Gitterroste i.d.R. nur in Diskussion mit dem Prüfingenieur gelöst werden. Wenn der sich stur stellt wirst du nix erreichen. Hatte mal den Fall einer Tribüne eines Fußball-Dorfvereins. 10 kN auf 5 x 5 cm! Damit kriegt man rechnerisch alles kurz und klein. Allerdings konnte mir der PI auch nicht sagen, wie ich mir das denn bildlich vorzustellen hätte, d.h. wie man bei einer Tribüne, die nur von Personen begangen wird (deshalb ja Tribüne), wie dort 10 kN auf 5x5 cm gelangen können. Aber es steht nun mal da. Vielleicht ein Hoffnungsschimmer: Die Last kann über die 5 cm Breite hinaus auf eine mitwirkende Breite verteilt werden, weil die Quermaschen eine begrenzte Lastverteilung in Querrichtung ermöglichen. Das ist abhängig von der Konstruktion der Roste. Mal mit einem Gitterrosthersteller sprechen. Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten