Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Lochstegträger, T-Träger: Bemessung, Stabilität 15 Okt 2009 15:23 #30829

Hallo,

das Dach eines Wintergartens soll auf konische, einfache T-Träger (aus geschweißten VA-Blechen, Flansch oben) gelegt werden; die Träger aus optischen Gründen mit Löchern verziert werden.
Um ein Gefühl für die Maße zu haben: e= 0,80m , L=4,3m, H= 80...200mm; Md= ca. 5,0 kNm.

Bemessung von Lochstegträgern: In einem anderen Thread hab ich ein Beispiel gefunden für einen Doppel-T-Träger ; nach erstem Überfliegen des Bsp. ist das für einfach-T auch entsprechend anwendbar (Zerlegung des Trägers in Fachwerk)
Aber wie werden Stabilitätsnachweise geführt? Biegedrillknicken für einen einfachen T-Träger ist in den Tabellenwerken gar nicht vorgesehen. Praktisch denke ich, dass wenn der Obergurt gehalten ist, entfällt das Problem.

Hat da jemand Hinweise, Tipps oder Gegenargumente?

Gruß
Philipp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Lochstegträger, T-Träger: Bemessung, Stabilität 15 Okt 2009 16:25 #30831

Guck doch mal bei lga.de unter Tipp des Monats.
Datei 12/2004.
Das könnte weiterhelfen.
mfg
Hubert
Hubert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Lochstegträger, T-Träger: Bemessung, Stabilität 16 Okt 2009 07:31 #30833

Hallo,

denkst du daran, dass VA andere Bemessungsvorschriften hat als Normalstahl?

Vergiss auch nicht, dass ein Ansatz von Glasscheiben für die Aussteifung von Trägern beim BGDK eigendlich nicht zulässig ist weil Glas ja allseitig "schwimmend" gelagert ist.

Wenn du ein T-Profil mit oben liegenden Flansch hast (ich denke mal mind. 60-70mm breit) hast du ein Wmin und ein Wmax. Den Spannungsnachweis führst du für Wmin. D. H. im Flansch liegen i. d. R. sehr geringe Spannungen an was günstig für dein Problem ist.

Ich würde eine Kippabstützung abschätzen und das schriftlich in der Berechnung begründen. Rechnen würde ich es nicht.

Gruß aus Entenhausen
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Lochstegträger, T-Träger: Bemessung, Stabilität 19 Okt 2009 08:11 #30837

Vielen Dank für die Tipps und Hinweise!

Für die Bemesung gilt aber doch generell DIN 18800 - ?
Zu beachten sind natürlich z.B. andere Materialwerte und Besonderheiten beim Schweißen und bei Schrauben (Gleitverbindungen).
Die Zulassung Z-30.3-6 kann bei www.edelstahl-rostfrei.de/frame.asp?s1nr...nr=1&s=schriften.asp , Sonderdruck 862, heruntergeladen werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Lochstegträger, T-Träger: Bemessung, Stabilität 28 Okt 2009 08:35 #30926

Ergänzung, für den Fall, dass jemand wegen Edelstahlbemessung hierher findet:

In der Zulassung Z-30.3-6 sind Vorgaben, was in der DIN 18800 alles anders zu berechnen und anzusetzen ist.

Die Berechnungen sind ziemlich aufwendig!

Am besten nebeneinander legen und eine Kopie der 18800 entsprechend "korrigieren".
Oder dem Bauherrn den VA ausreden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten