Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Statik vs. Photovoltaik 23 Sep 2009 19:04 #30724

  • redbull-e30
  • redbull-e30s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 2
Guten Abend zusammen,

mir stellt sich gerade bei einem 20 Jahre altem Bauobjekt die Frage, ob man eine Photovoltaikanlage montieren darf oder nicht.

Ausschlaggebend ist die Nagelbinderdachkonstruktion. Nach meiner Erfahrung sind die Nagelbinder ja von der Statik her recht hoch ausgelastet ( ca. 80-100%). Natürlich muss man die Schneelast auch berücksichtigen, da das Objekt im Unterallgäu steht.

Das Gesamtgewicht der Anlage soll sich auf ca. 1500Kg belaufen und auf der Südseite wirken.

Sollte ich von dem Vorhaben abraten?

Gruß Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Statik vs. Photovoltaik 24 Sep 2009 05:33 #30726

Guten Morgen Andi,

guck mal hier im Nachbarbeitrag , da wird ein ähniches Thema angesprochen.

Hast Du eine Bestandsstatik der Nagelbinder und ggf. weiterer Bauteile?

Gruß
F.Müller

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Statik vs. Photovoltaik 24 Sep 2009 07:22 #30727

  • redbull-e30
  • redbull-e30s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 2
Hallo,

danke für die Antwort, leider habe ich im Moment noch keine Bestandsstatik der Maschinenhalle.

Ich habe mal kurz den Zimmerer wo dies aufgestellt hat gefragt und er hat gesagt, dass er das Risiko mit der Photovoltaikanlage nicht eingehen würde, vorallem wegen der höheren Schneelast.
Aber es wäre durchaus möglich, dass die betroffene Dachseite verstärkt werden kann. Dann wäre es kein Problem mit der Anlage.

Gruß Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Statik vs. Photovoltaik 28 Sep 2009 09:22 #30737

Es haben sich bei manchen Nagelplattentypen in der Zwischenzeit die Zulassungen geändert, so dass zum Teil reduzierte oder auch höhere zulässige Spannungen zu berücksichtigen sind und das obwohl der betreffende Nagelplattentyp unverändert geblieben ist. Also ggf. nicht nur die Nagelplattenauslastung prozentual hochrechnen, sondern auch mal überprüfen, ob sich in den Zulassungen etwas geändert hat.

Was ich bei Nagelplattenbindern auf jeden Fall empfehlen würde:
Die Konstruktion auch optisch mal überprüfen, vor allem, ob alle Aussteifungen, insbesondere die Knickaussteifungen der Streben (die wurden und werden gerne vergessen bzw. falsch ausgeführt), vorhanden sind.

Gruss

Bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten