Willkommen,
Gast
|
|
Auf eine vorhandene Dachkonstruktion aus Kalzip-Trapezprofilen und Fertigteilbindern soll eine Photovoltaikanlage aufgebracht werden.
Diese werden mit 10cm Abstand unter 15 Grad Neigung auf das flache Dach montiert. Das isch als zusätzliche Last auf das Dach natürlich das Eigengewicht und eine erhöhte Schneelast anzusetzen habe, ist mir klar. Wie sieht aber der Windsog aus. Immerhin kann der Wind unter die schrägen Platten fassen. ![]() Was würdet ihr da ansetzen? Habt ihr darin Erfahrungswerte? Danke, PeSten |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo PeSten,
1. mit dem Eigengewicht bin ich einverstanden. 2. mit der erhöhten Schneelast nicht. Warum? Siehe z. B. hier , weiterführende links. 3. Wind: siehe hier . 4. Die Suche nach dem Stichwort Photovoltaik hier im Forum ist durchaus aufschlussreich ![]() @admin: Beim Erstellen von Links mit Verwendung der URL-Maske gibt es wohl eine Zeichenbeschränkung (Länge)? Ich habe die Verweise hier per Hand eingefügt, da der hintere Teil abgeschnitten wird... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Zuerst einmal Danke für die schnelle Antwort.
Der Artikel bezieht sich allerdings auf eine Modul-Neigung von 30 Grad. Leider habe ich nur Auszüge aus dem EC1. Hast du vielleicht die aktuellen Windsog-Beiwerte für 15 Grad? Bei der Schneelast sehe ich das etwas anders. Natürlich kann aus der Norm-Wolke nur "sk" fallen. Allerdings setzen wir ja auch nur "0.8 Norm-Wolken" für die eben Fläche an. ![]() Im Prinzip habe ich doch viele Shet-Dächer. Für die Firste wähle ich nach DIN ein mü=0.8, für die Täler mü=0.8 + 0.8 x 15/30 = 1.2. Ich hätte jetzt mit einem Formbeiwert 1.0 die Fläche bemessen. Ich hatte nach Photovoltaik und Windsog gesucht, bin aber nicht fündig geworden. ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Mahlzeit,
leider liegt mir der EC auch nur häppchenweise vor.. Der Formbeiwert (bei Dir: Mittelwert) 1,0 liegt - wie oben angedeutet - wohl auf der sicheren Seite. Eine aufgeständerte PV-Anlage mit Sheddächern gleichzusetzen, ist ein interessanter Ansatz - dem ich jedoch nicht folge. Klar schweigt sich die Norm aus, ab welcher Breite der einzelnen, aneinander gereihten Pultdächer tatsächlich ein Sheddach vorliegt. Aus meiner Sicht ist der Gedanke 'PV aufgeständert = Sheddach' daher etwas zu konservativ, sprich: Unwirtschaftlich. Gruß F.Müller |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
die Windlastannahmen laut Eurocode sind auch für 10° geneigte Module der schon zitierten Stellungnahme von Mangerig und Zapfe zu entnehmen. www.schletter.de/de/downloads/cat_view/3...e-informationen.html hier: Ansätze zur Windlastberechnung! M.f.G. S.Leßmüller |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten