Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Kehlbalken 31 Aug 2009 09:05 #30608

Hallo Kollegen,

bei einem vorhandenen Kehlbalkendach, soll auf Bauherrenwunsch, nur jeder 2. Sparren einen Kehlbalken, als Sichtbalken, erhalten (die alten Kehlbalken sollen verschwinden).
Meine Frage dabei ist, ob es möglich ist durch eine Wechselung die Zugkräfte von zwei Kehlbalken auf einen zusammenzulegen?

mfg

Mark Spengler

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Kehlbalken 31 Aug 2009 11:00 #30609

Warum nicht?
2 horizontal liegende Mittelpfetten, die die H-Kraft des
1. Gespärres an das nächste Gespärre weiterleiten. Alles entsprechend anschließen und neu nachweisen mit Anschlüssen!
PS Der Kehlbalken wird i.A. auf Druck beansprucht.

Gruss Klenkes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Kehlbalken 02 Sep 2009 13:39 #30618

Hallo,

ich geh mal davon aus, daß es sich bei deinen Kehlbalken um druck- und nicht zugbeanspruchte Bauteile handelt.

Nun, die Auswechselungen in Höhe Kehlbalkenlage werden nicht unendlich steif ausgebildet werden können. Insofern ist der reine rechnerische Vergleich wie etwa neue Kehlbalken-Normalkraft = 2 x alte Normalkraft nicht ganz ausreichend. Die Verformungen des verbliebenen Gespärres ohne Kehlbalken werden deutlich größer. Am besten und einfachsten alles in ein räumliches Stabwerkprogramm packen und sehen ob es paßt.

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten