Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Aw: Ermüdungsnachweis 26 Aug 2009 20:09 #30599

Hallo Herr Zeitschel
der Leitfaden KÖNIG,MAURER,NGUYEN hat mir aber gut weiter geholfen.

Die Tab 4.113 finden Sie in
Din FB 102 (3/09) Kapitel IV (Seite 279)
Ausgabe 2003 Seite 272

mfg

B. Rüthschilling

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Ermüdungsnachweis 27 Aug 2009 11:16 #30601

Hallol Herr Rüthschilling,
sonstige nicht treffende Bücher und Veröffentlichungen mag ich gar nicht mehr aufzählen, :X
aber nochmal zur eigentlichen Fragestellung:

...
Ich meine nur VEd aus Ermüdungslastmodell.

Was meint Ihr dazu?

Ich sehe das so:
  • Aus dem Bauch raus würde ich gerade das Gegenteil annehmen.
    Die Bemessung führt erst mal zu mehr Verbundbewehrung.
  • Aus dem Ermüdungsnachweis heraus sollte aber eh mehr Bewehrung raus kommen, so daß es wahrscheinlich nicht relevant wird. (Spannungschwingbreite der Schubbewehrung, steilere Druckstrebenneigung, vgl. z.B. EQ-Träger-Zulassung )
  • Gruß

    Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

    Aw: Ermüdungsnachweis 02 Sep 2009 12:01 #30617

    Was ich damit meinte: ein expliziter Ermüdungsnachweis unter Verwendung von Palmgreen-Miner Theorie. Es handelt sich um ein Windkraftanlagenfundament. Als Angabe wird ein mehrstufiges Lastkollektiv genannt, auf dieser Grundlage sollte die Summe der Teilschädigungen ermittelt werden. Der Nachweis wird getrennt für Stahl und Beton geführt. Die Sache ist wichtig, allein in diesem Jahr müssen mehrere Hundert Fundamente der Firma Vestas saniert werden.

    Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

    • Seite:
    • 1
    • 2

    Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
    Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten