Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Mitstatiker,
Bei der Berechnung von Augenstäben und Bolzen nach DIN18800-1; Abs. 8.3 wird nicht angegeben, ob es sich um charakteristische oder aufgewertete Einwirkungen handelt. Wie soll man jetzt verfahren? Hat außerdem jemand schon mal das gleiche Thema nach EN 1993-1-8 behandelt? Bei meinen Vergleichsrechnungen kommen stark abweichende Ergebnisse heraus. das rührt auch daher, weil ich mir bei dem oben genannten Punkt nicht sicher bin. Vielen Dank für Eure Hilfe. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin, moin,
schau dir mal DIN 18800-1, Elemente (307) und (309). Da steht was zu den Indizes. Weiterhin finde ich das Kap. 8.3 ziemlich eindeutig geregelt. In den Formeln 48, 62-66 und 68-69 fehlt zwar der Index d auf der Einwirkungsseite, aber der Nachweis wird gegen den Design-Widerstand geführt. Also ist auf der Einwirkungsseite auch die Design-Einwirkung zu berücksichtigen. Schönes WE aus der Beteigeuze wünscht Zaphod Beeblebrox |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Liebe Kollegen,
ich kann mich der Antwort von Mitch nur anschliessen. Als "alter" Statiker kenne ich noch die "alte" DIN 18800, da stand im Nenner zul_sigma und im Zähler musste man die Einwirkung ohne Lasterhöhungsfaktoren einsetzen. Zu diesem Thema gibt es eine gute Doktorarbeit die mir als pdf vorleigt. Bei Interesse bitte email-Adressen übermitteln. Schönes Wochenende beness |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo beness,
Ich bin etwas verwirrt. Du schreibst zwar, dass Du Mitch zustimmts, widersprichts ihm dann aber in Deiner Aussage: Mitch ist der Meinung das Einwirkungen mit Teilsicherheitsfaktor versehen werden müssen. Du würdest aber ohne Erhöhungsfaktoren rechnen. Bitte um kurze Aufklärung. Danke |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
alte DIN 18800: keine Faktoren Einwirkungsseite, zulässige Spannungen (z.B. 160N/mm² für St37)
neue DIN 18800: Faktoren Einwirkungsseite(1,35/1,50), Streckgrenze (z.B. 240N/mm² für S235) Das Verhältnis stimmt also wieder! Gruß beness |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
zwar nicht die DIN aber der DIN Fachbericht 103 beinhaltet auch so ein paar ganz brauchbare konstruktive Forderungen
DIN FB 103 Abschn. 6.13 die Bolzen selbst werden im Abschn. 6.5.13.3 behandelt, dort mit klaren Formulierungen bzgl. des Sicherheitsniveaus |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten