Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
bei Baugruben geht's einfacher über die Ansätze gem. EAB (Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben), hier speziell EB3, 55, 56 und 57. Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo mmue,
ich habe die EAB nicht. Was sagt die denn aus? Markus |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
wow, bin beeindruckt über die großartige Hilfestellung in diesem forum,
es stimmt in der EAB auf Seite 21 finde ich genau das was ich schon immer wissen wollte.... danke euch mfg flo |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Markus,
EB 3: Allgemeine Festlegungen für den Ansatz von Nutzlasten EB 55: Nutzlasten aus Straßen- und Schienenverkehr EB 56: Nutzlasten aus Baustellenverkehr und Baubetrieb EB 57: Nutzlasten aus Baggern und Hebezeugen. EAB ist für die Bemessung von Baugrubenverbau eigentlich unverzichtbar. Der schon genannte Weißenbach dto. Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Die Ersatzlasten aus Straßenverkehr etc. der EAB finden Sie u.a. in
Simmer, Grundbau, Teil2
. Sind in der
aktuellen Ausgabe (4.Auflage)
auch noch so.
Gruß kaule |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Auch der DIN-FB gibt dazu eine Aussage:
Gemäß Pkt. 4.9.1 Lastmodelle auf Hinterfüllungen: Verteilung der Achslasten zu einer Flächenlast: qek = (2 x alphaQ1 x Q1k)/(3m*5m) qek1 = (2 x 240)/15 = 32,00kN/m^2+9,00kN/m^2= 41,00kN/m^2 qek2 = (2 x 160)/15 = 21,33kN/m^2+2,50kN/m^2= 23,83kN/m^2 Gruß mcberg |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten