Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Nachträglicher Treppeneinbau 17 Apr 2004 03:54 #2840

  • genc
  • gencs Avatar Autor
Hallo!<br />
Ein Freund von mir will in einem Haus nachträglich eine Stahlbetontreppe einbauen. Dafür muss die vorhandene Stahlbetondecke teilweise abgerissen werden. Meine Frage lautet wie man die Ortbetontreppe an die vorh. Decke anschliessen kann? Würde es reichen in die vorhandene Decke ca. 30-40 cm Tiefe Bohrungen zu machen und hierein 16er Bew. reinpacken und die dann mit Mörtel zu verpressen? Es müssten nur Querkräfte aufgenommen werden(1-feld Träger)? oder entstehen hierbei noch irgendwelche Zugkräfte, die ich übersehe? <br />
<br />
Meine zweite Frage wäre: er will eine an einer anderen Stelle vorhandene Treppenöffnung von 2,5x3m mit einer Stahlbetondecke zu schließen. An einer Stelle besteht die Möglichkeit die Decke an eine Wand über Taschen zu Lagern. Kann man auf der anderen Seite die neue Decke an die vorhandene Decke wieder über Bohrungen mit Bew. auflagern. <br />
Bin für jeden Tipp dankbar.<br />
Das Haus stammt aus dem Jahre 1950. Die vorhanden Stb.-Decke ist über 20cm dick.<br />
Gruss<br />
genc

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nachträglicher Treppeneinbau 17 Apr 2004 08:29 #2841

  • andreas
  • andreass Avatar Autor
zu 1. - Frage einen Statiker vor Ort<br />
(Hilti HIT, Nachweis als Scherbolzen)<br />
<br />
zu 2. - Frage einen Statiker vor Ort<br />
<br />
Ohne Näheres über die Konstruktion zu kennen, lassen sich die Fragen nicht pauschal beantworten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nachträglicher Treppeneinbau 17 Apr 2004 14:57 #2842

  • genc
  • gencs Avatar Autor
Die Möglichkeit mit Hilti HIT habe ich gehört, nur suche ich eine Alternative dazu. Ein Polier hatte mir vorgeschlagen die Bewehrung in die Bohrungen reinzustecken und die dann anschließend zu vermörteln. Da ich mit dieser Methode keine Erfahrung habe, bin ich unsicher.<br />
Ich bin selber angehender Bauingenieur.<br />
<br />
<br />
<br />

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nachträglicher Treppeneinbau 17 Apr 2004 15:22 #2844

  • Ralfi
  • Ralfis Avatar Autor
zu Hilti HIT HY 150 gibt es derzeit bei nachträglicher Klebebewehrung keine Alternative und vergiß´ den Vorschlag des Poliers. Die Vorausetzungen für den Einsatz der Klebebewehrung (Betonklasse, Kraftweiterleitung, wo liegen die vorhandenen Eisen- ggf. nur Baustahl I) müssen auch im Vorfeld diagnostiziert werden.<br />
Man kann die Treppe auch über Stahlkonsolen oder Querkraftdorne anbinden, wenn nur Querkraft zu übertragen ist.<br />

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nachträglicher Treppeneinbau 19 Apr 2004 19:01 #2843

  • genc
  • gencs Avatar Autor
Hilti Hit HY 150 ist ein Injektionsflüssigkeit sprich Kleber, richtig ?<br />
und die eingesteckte Bewehrung (BSt 500S) muss auf Abscheren nachgewiesen werden?<br />
<br />
genc<br />

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Nachträglicher Treppeneinbau 19 Apr 2004 19:23 #2845

  • andreas
  • andreass Avatar Autor
Ja, trivial gesagt das ist so ne Art Kleber für Bewehrung.<br />
<br />
Für den ordnungsgemäßen Einbau ist die Zulassung zu beachten. Nicht einfach so auf Abscheren nachweisen, sondern Randabstände, Bohrtiefen usw. nach Zulassung für die entsprechenden Querkräfte einhalten. Das Personal für den Einbau muss auch entsprechend geschult sein, weil echt viele Fehler bei unsachgemäßem Einbau passieren können. (Was nicht bedeutet, dass alles gleich zusammenbricht)<br />
<br />

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten