Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Aufstockung 10 Okt 2008 14:00 #27812

Hallo!
Auf die Erdgeschoßdecke eines vorhandenen Wohnhauses (Bungalow, B.J. 1975) soll ein Staffelgeschoß in Holzrahmenbauweise errichtet werden.
Die o.g. Stahlbetondecke (h=16cm) ist damals aber leider nur für q=6,50kN/qm
(g=4,00+1,60=5,60 kN/qm, s=0,90kN/qm) berechnet worden.
Meine überlegung ist es, die vorhandene Decke als verlorene Schalung zu benutzen und die neue Stahlbetondecke "einfach" aufzubetonieren.
Hat jemand von Euch so etwas schon einmal ausführen lassen?
Gibt es Dinge, die ich beachten muß?

Vielen Dank im Voraus!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReAufstockung 10 Okt 2008 14:59 #27814

Hallo Kuli,

kannst Du nicht den Aufbau oberhalb des Rohbetons rausreißen
und dann mit einem Trockenestrich einen neuen Aufbau machen?
(g ~ 4,0 +0,6 (Trockenestrich) + 0,4 (Parkett,...) + 1,5 Verkehr = 6,5 kN/m2)
Oder (so was hab ich schon gemacht) Distanzlatten auf die Tragwände und darauf
eine Holzbalkendecke (oder Brettstapeldecke,...). Das könnte gleich der Zimmerer
mit machen. Dann wäre die bestehende Decke sogar "entlastet".
Wenn Du mit einer neuen Decke aus Beton arbeiten willst, solltest Du auch in den Deckenbereichen eine Dämmung einlegen und die Bereiche über den Wänden
so aussparen, dass nur hier Lasten übertragen werden.

Gruß Helmut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReAufstockung 11 Okt 2008 18:16 #27819

Hallo Kuli2008,

ich kann mich dem vorherigen Beitrag nur anschließen. Ich habe schon mehrere Aufstockungen gerechnet, unter anderem auch auf mehrgeschossigen Gebäuden. Wir haben immer eine neue Balkenlage eingebaut. Die vorhandene Stahlbetondecke bereitet eigentlich immer Probleme für die neuen Verkehrslasten. Die Holzbalkendecke hat ein deutlich geringeres Eigengewicht als eine neue Stahlbetondecke. Außerdem erreicht man mit der neuen Balkenlage einen sehr guten Trittschallschutz, der mit einem abgespecktem Trockenestrich auf der vorh. Stahlbetondecke deutlich schlechter sein dürfte. Weitere Vorteile sind die Möglichkeit der Vorfertigung von Deckenelementen, dadurch schnelle Montage, keine Feuchteeintrag durch den nassen Beton, kaum Probleme durch Wärmebrücken, usw. Die ganze Aufstockung bleibt in den Händen des Holzbaubetriebs. Bei guter Planung hat das bislang immer sehr gut funktioniert.

Viele Grüße

Michael Stallkamp
Ingenieurbüro Holzbau

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReAufstockung 13 Okt 2008 07:06 #27825

hallo,
wir haben in so einem Fall auch schon freitragende (im Bauzustand unterstützungsfreie) Halbfertigteildecken verwendet. Wenn die Gesamtlasten für eine weitere Stahlbetondecke in die Gründung eingeleitet werden können, bietet sich diese Variante an.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten