Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

ReKranbahnträger 13 Sep 2008 08:28 #27420

ich vermute, dass du etwas "falsch" machst.

massgeblich ich auch die geometrie des krans, welcher radstand etc.

hast du ein 2-feld kranbahnsystem gewählt?

zur vordimensionierung reicht ja schon ein dlt programm mir 2-achsiger bemessung.

der kleinere kran wird keine grosse rolle spielen

die h-lasten haben verschiedene vorzeichen

auf der f+l homepage gibt es einen aufsatz zum thema

www.frilo.de/artikel/kranbahn/kranbahntraeger.htm

www.frilo.de/artikel/kranbahn/Walzprofil_Kranbahntraeger.pdf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKranbahnträger 13 Sep 2008 09:02 #27422

Hallo holle,

deine Rechnung muß nicht unbedingt falsch sein, ich habe letztens ebenfalls die Verlängerung einer vorhandenen Kranbahn gerechnet und kam von einem vorh. Schweißträger h=900 auf einen Schweißträger h=1420 und erheblich breiteren Flansch zwecks H-Steifigkeit.
Zum Glück lag mir die alte Statik vor und ich konnte nachvollziehen, daß damals (1977) keinerlei Betriebsfestigkeitsuntersuchungen vorgenommen wurden, je nach Hubklasse und Beanspruchungsgruppe hat das einen entscheidenden Einfluß auf die Bemessung, dazu kommen noch viele Kleinigkeiten, ist die Schiene angeschweißt und mit in den tragenden Querschnitt angesetzt, lagert die Schiene geklemmt mit elastischer Unterlage und somit Reduzierung des Schwingbeiwertes, ist der Kranantrieb (einzeln, gekoppelt) bekannt und sind die Räder lose oder fest bezüglich der seitlichen Lagerung, dies hat entscheidenenden Einfluß auf die anzusetzenden H-Kräfte, usw.
Ich hatte die Lasten grenzwertig knapp angesetzt und trotz des stark erhöhten Querschnitts noch einige Diskussionen mit dem PI.
Also kann ich nur sagen die Lasten und die Betriebsparameter mit dem Bauherrn bzw. Kranlieferanten zweifelsfrei klären und dann sauber durchrechnen, wenn andere schlauer sind und einen geringeren Querschnitt errechnen dann kann man entweder noch etwas lernen oder einem huscht nach 10-20 Jahren ein Lächeln übers Gesicht, wenn der kleinere Träger dann Risse und Brüche aufweist (so war es bei "meiner" letzten Kranbahn, der Altbestand ist aufgrund von Ermüdung neben den Stützungen reihenweise abgerissen).

Schönes WE noch
Michi
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKranbahnträger 13 Sep 2008 10:14 #27425

hallo zusammen,

ich habe mittlerweile eine Vergleichsrechnung vorliegen. Die würden sogar auf ein Profil größer kommen.

@baumann

Natürlich habe ich die Kranbahndaten mit dem notwendigen Lasten von Demag vorliegen und entsprechend berücksichtig. Ich glaube eher, dass nicht ich den Fehler gemacht habe, sondern seinerzeit der Kollege. Ich habe schon einige Kranbahnen gerechnet bzw. z.T. verlängert/geändert etc.
Bisher kam ich immer auf brauchbare Ergebnisse. Aber mal ehrlich - ein IPE500 /NP500 für einen 25 to Kran mit l=8,00m Spannweite - geht nicht! Allein die seitliche Halterung (es gibt keine). Der Kran hat nichtmal seitliche Führungsrollen- was die Hs bzw Hm -Kräfte reduzieren würde.

Für mich stellt sich eher die Frage - muß ich auf die alte Kranbahn reagieren. Ich habe jetzt den Bauherrn erstmal darauf hingwiesen, dass die bestehende Kranbahn zu prüfen ist. Ich vermute, dass der Kranbahnträger womöglich für einen ganz anderen Kran gerechnet wurde und später einfach ein größerer drauf gesetzt wurde.

VG und vielen Dank für Eure Antworten


Holger

Schönes Wochenende

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKranbahnträger 13 Sep 2008 13:14 #27428

nicht verrückt machen lassen!

wenn du gelernt hast, einen Kranbahnträger ordentlich zu berechnen, dann traue ich dir auch zu, das du noch lernst, dein Ergebnis selbstbewusst nach außen darzustellen

ich arbeite für größere Büros als freier Mitarbeiter und komme so auch immer wieder mit den Kollegen in Diskussionen. manche wollen dann ihren Standpunkt durchsetzen:"das habe ich immer so (falsch) gemacht", oder "das machen wir hier nie so" (das machen wir schon immer falsch)

das oft nichts passiert hängt natürlich mit der Tatsache zusammen, dass die von uns angestzten Lasten nur sehr selten auftreten

Kopf hoch, DU bist der Spezialist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKranbahnträger 15 Sep 2008 07:50 #27434

Ich habe neulich erst ein ähnliches Problem gehabt. Es handelte sich um eine best. Halle. Wir haben mittels Abstandsmesser dafür gesorgt, dass zwei Kräne nicht gleichtzeitig in einem Feld stehen können.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKranbahnträger 16 Sep 2008 19:42 #27477

Die Dimmension erscheint mir sehr reichlich. Ich hatte jetzt ne Kranbahn mit 1x25t,2x10tund 1x5t. Bei einem Achsraster von 5,00m habe ich noch nen IPE mit Obergurtwinkeln zum halten bekommen.
Schau dir nochmal die H-Lasten genau an.
Wenn alles nix nützt, würde ich dann ehrer auf ein Einfeldträger mit Unterspannung wechseln. Würde denken du müßtest mit nen HEB360 und ner Unterspannung aus QR100x5 gut hinkommen ! Mit deinen ermittelten Profilen wirst du die Kosten in die Höhe treiben. Bzw. der Ausführende Betrieb wird die Hände heben, weil dieser das Profil erst Ende 2009... ranbekommt. Mal abgesehen von der Verarbeitung.....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten