Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Kollegen,
wenn ein "kleines" Bauwerk (Wintergarten mit b=6,0 m; l=7,7 m; h=3,4 m) in einem gerademal doppelt so großen Innenhof steht, kann ich dann die Windlast abmindern? Mir geht es um die horizontale Aussteifung des Wintergartens. Die Häuser drum herum sind mindestens 3 Stockwerke hoch. Wo finde ich hierzu Belege, die ich einem Prüfingenieur/ Behörde vorlegen könnte. Vielen Dank, Kiyas K. Eldeniz
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin, Moin,
interessante Frage. Der NABAU würde sagen, dass Du das ingenieurmäßig lösen musst... Aussteifen musst Du immer, also nimm die Windlasten nach dem genauen Verfahren für den Stadtbereich und eine Höhe von 3,4 m. Das ist ein Staudruck von geschätzt kanpp unter 0,3 kN/m² Im übrigen erinnere ich z.B. an die BauONW, §15: (1) "Jede Anlage muss im ganzen und in ihren Teilen sowie für sich standsicher sein..." (2) "Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, daß die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der Anlagen bestehen bleiben" Wenn Du also den Wind noch weiter abmindern möchtest, müsstest Du die Innenhofsituation entsprechend absichern lassen... Ich würde es mit dem Prüfer abstimmen. Ich musste im letzten Jahr bei einer zurückgesetzten, innenliegenden Fassade, die ca. 5 m hinter einer äußeren, ebenfalls wärmgedämmten Fassade lag, 50% der Windlast ansetzen, die auf die äußere Fassade wirkte. Die innere Windlast entsprach etwa Beaufort 10... Gruß Pitt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vielen Dank, Pitt.
Der Prüfer lässt sich auf eine Duskussion nicht ein. Dass die anderen Bauwerke bestehenbeleiben, kann ich nicht garantieren. Folglich werde ich versuchen am Tragsystem erwas zu berechnen. Gruß, Kiyas K. Eldeniz
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin, Moin,
wieso willst Du es "versuchen"??? Ein Rahmen in einer Richtung ist sowieso üblich, ein zweiter rechtwinklig dazu und der Kasten steht. Wie steift ihre denn sonst eure Wintergärten in der Querrichtung aus? Gruß Pitt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Guten Morgen Pitt,
durch mindesten eine Wand vom Bestand ist der Wintergarten in Querrichtung ausgesteift, sonst muss man, wie Du schon schreibst, einen zweiten Rahmen bilden. Außerdem ist die Dachfläche eine Scheibe, die zur Aussteifung beiträgt, die ich aber nicht anrechnen soll, da aus Glas... Was ich mit "versuchen" meine ist, dass der Prüfer moniert, dass ich den Stiel des Rahmens wie ein Kragarm zu berechnen hätte. An dieser Stelle habe ich das Gespräch unterbrochen und werde mich erst Wapnen, bevor ich viel mehr machen muss, als nötig. Mitlerweile habe ich mal den Knicklängenbeiwert beta ausgerechnet und damit den Verzweigungslastfktor eta,ki. In der Norm 1880-2 5.3 und Schneider Bautabellen (17. Aufl.) Seite 8.55 (4.3) steht, dass auf ein Biegeknicknachweis verzichtet werden kann, wenn eta > 10 ist, und nach meiner Rechnung ist es. Wie siehst Du das... Gruß, Kiyas K. Eldeniz
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin, moin Kiyas,
der WG ist in Querrichtung durch eine Wand ausgesteift, also stehen die biegesteifen Rahmen parallel zur Wand. Diese müssen untereinander und zur aussteifenden Wand zug- und druckfest über die Pfetten/Riegel angeschlossen sein, dabei muss für die Verbindungsmittel ggf. eine Zulassung vorhanden sein. Der "letzte" Rahmen - der direkt an der Wand - dürfte hinsichtlich horizontaler Last parallel zur aussteifenden Wand relativ steif sein, der daneben liegende ist wahrscheinlich weicher. Somit sind die Pfetten bei Belastung evtl. nicht mehr parallel und Du musst den Glaseinstand beachten. Die Zwei- oder Dreigelenkrahmen, die parallel zur aussteifenden Wand stehen, sind mindestens in First und Traufe über die zug- und druckfesten Anschlüsse in Querrichtung gehalten. Damit sind die Knicklängen um die schwache Achse relativ klar. Du verweist auf die Stahlbaunorm, dann kannst Dur Dir die Diskussionen mit dem Prüfer über das Biegeknicken sparen, wenn Du einen Nachweis nach Theorie zweiter Ordnung führst, der ist da nämlich enthalten. Das ist mit einem vernünftigen räumlichen Stabwerkprogramm vermutlich schneller erschlagen als ein Telefonat mit dem Prüfer... Zur Aussteifung mit dem Glas: das geht und manch Wintergarten steht wohl nur, weil ihn die Scheiben halten ![]() Gruß Pitt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten