Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
eine weitgespannte Holzbalkendecke in einem Wohnhaus schwingt stark und soll ertüchtigt werden. Die Verstärkung erfolgt durch aufgeschraubte Mehrschichtplatten. Ich habe dadurch die Eigenfrequenz von 3 auf 4 Hz erhöht. Welche Nachweise kann/muß ich noch führen? Bin in dem Zusammenhang auf der Suche nach dem Aufsatz von Mohr in bauen mit holz 11/2001: Deckenschwingungen, Vorschläge zur Bewertung. Grüsse Thomas. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Thomas,
eigentlich sollte die Eigenfrequenz mind. 6 Hz betragen. In der Informationsbroschüre vom Informationsdienst Holz der Brettstapelbauweise steht, dass sich Decken bei einer Eigenfrequenz von mind. 6 Hz bewährt haben (geht auch auf einen Artikel von Mohr zurück). Evtl. kann man die Quersteifigkeit auf den Balken noch berücksichtigen, ansonsten würde ich die Deckenbalken entsprechend steif machen, um die 6 Hz zu erreichen. (Vielleicht auch etwas steifer machen durch eine Pressverleimung). In der neuen DIN 1052-2004 geht man bei einem Einfeldträger von 7,2 Hz aus, das entspricht etwa der Einhaltung von der Durchbiegung infolge quasi-ständiger Last von 6 mm. Wir hatten auch schon schwingungsempfindliche Bauherren bei Einhaltung der 7,2 Hz-Grenze. Ich glaube, dass der EC sogar auf 8 Hz geht. Die 6 mm lassen sich noch einigermaßen einhalten, aber der Nachweis unter der Einzellast von 1 kN, da kann es bei geringen Balkenquerschnitten schon kritisch werden. Interessant ist auch ein Bericht aus der quadriga 4/2007 mit Berechnungsweg oder auch die Erläuterung der neuen DIN 1052-2004. Hoffe, dass ich weiterhelfen konnte. MfG Foolhardy |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
..danke für die Info.
Es handelt sich um ein 100 Jahre altes Gebäude, dass schon saniert wurde, und jetzt in einem Teilbereich nachgebessert werden muß. Die Eingriffe sollen so gering wie möglich gehalten werden, deshalb ist nur eine Steifigkeitsverbesserung durch aufgeschraubte Platten möglich. Neubauniveau (6,7 oder 8 Hz und 6mm Durchbiegung) ist illusorisch, das ist dem Architekten und dem Bauherren klar. Bin auf der Suche nach genaueren Nachweisen, jenseits des 6mm-Kriteriums, um meine Angaben begründen zu können. Grüsse Thomas. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
mohr-aufsatz kann ich dir schicken? ec5-heft vom infodienstholz kennst du? der vortrag von patricia hamm ist bekannt? grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Markus
Könntest Du mir bitte den Vortrag von patricia hamm auch zustellen. Falls möglich sage ich besten Dank. Freundlie Grüsse fred |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Markus,
wäre es möglich mir die Aufsätze von Mohr und Hamm auch zukommen zu lassen?? Wenn ja, was benötigst Du? Adresse, Faxnr. oder E-Mail Adresse?? Vielen Dank Gruss JH |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten