Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

ReBelastung Doppelstegplatten 07 Jul 2008 15:17 #26742

Hallo Frankna,


< "Für Dachziegel gibt es doch wahrscheinlich auch keine Festigkeiten, oder hat die < schon mal jemand nachgewiesen ?"

darum zahlen die Versicherungen ja auch schon ab Beaufort 8, das entspricht etwa 20,7 m/s oder einem Staudruck von 0,27 kN/m². Letzterer liegt duetlich unter dem "alten" Mindeststaudruck von 0,5 kN/m² una auch immer noch unter dem qref in WZ1...

:-)


Gruß Pitt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBelastung Doppelstegplatten 08 Jul 2008 03:32 #26745

Hallo Frankna,

schau mal bei rodeca.de, da muß man sich zwar anmelden, aber die Zulassung der Doppelstegplatten enthält in Abhängigkeit des Staudrucks bzw. Auflast die zulässigen Stützweiten (Auflast/Sog) auf Grundlage der "neuen" Wind- und Schneelastnorm.
Meist wird Sog maßgebend, du hast ja auch noch Staudruck im offenen Gebäude.
Wenn du nicht fündig wirst, dann einfach beim zuständigen Außendienstbüro anrufen, die sind sehr hilfsbereit.

Gruß Michi
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBelastung Doppelstegplatten 08 Jul 2008 12:45 #26746

.... oder Plaxiglas von Röhm/degussa
www.plexiglas.de
die hatten früher in Ihrer Produktbeschreibung "Plexiglas Resist S4P" zulässige Belastungen in Abhängikeit der Stützweiten.
Grüße aus Berlin
Florian Muthmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.muthmann-berlin.de
Tel 030 - 859 670 55
Fax 030 - 859 670 54

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBelastung Doppelstegplatten 08 Jul 2008 14:02 #26750

Moin, Moin,

man sollte da unterscheiden:

Frankna hat als Material ein Polycarbonat (PC) wie z.B. MAKROLON von Röhm, Plexiglas dagegen ist ein Polymethylmethacrylat (PMMA).

Röhm hat in einer Veröffentlichung von 1988 "zulässige Materialspannungen" für beide Materialien angegeben, die waren allerdings nicht bauaufsichtlich zugelassen.

Gruß Pitt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten