Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo zusammen
ich weiß ist blöd. Ihr habt ja alle Recht und ich sehe das genauso!! Wenn es wirklich nicht irgendjemanden gegeben hat der das mal als Detail schriftlich festgelegt hat soll mir das ja auch reichen. Wundert mich nur das es so ist. Es gibt eben auch Gutachter die sagen die Folie muss auf dem Mörtel aufliegen (eben wegen der Ebenheit) und andere sagen die Folie muss drunter liegen (da läuft dann das anfallende Wasser vor die Fuge im Bereich des Siebes, da das ja höher liegt) Ein anderer sagt ich muss die Folie vor dem verfugen noch sehen, ein anderer sagt das aber bitte nicht, da sonst der Fugmörtel nicht hält. Ist eben nicht sehr befriedigend von den Herren Gutachtern keine einheitlichen Aussagen zu bekommen. Aber ich denke es liegt eben daran das es eben noch keiner reglementiert hat (das soll es in Deutschland auch noch geben, erstaunlich!!) Vielen Dank Andreas ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Andreas,
guck mal unter www.doerken.de, pvc-mauerwerkssperre. da gibt es ein paar Bildchen dazu. Mit dem Mörtel haben alle recht: Drunter zum Ausgleichen, drüber zum Vermauern. Bei dem vorderen Folienüberstand sieht es anders aus: Auf dem Foto bei Doerken ist die Folie bis Vorderkante Fugmörtel verlegt. M.E. muss man die Folie eigentlich an die Keller-Abdichtung anarbeiten, da ansonsten an der vorderen Ecke theoretisch eine "Feuchtebrücke" entsteht. (Vorausgesetzt es fällt überhaupt Wasser an !) Eine "Anarbeitung" ist aber mit der PVC Folie (fast) nicht möglich. Daher würde ich immer eine Schweissbahn (oder delta-protekt) hochkleben und diese an die Kellerabdichtung anschließen. Aber dies nur am Rande.... MFG FRANKA |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich bin zwar kein TWP, lese hier aber trotzdem mal gerne rein.
Hier kann ich sogar Antworten ![]() Lest mal hier: www.sv-carden.de/4-2-1_t4_unter_w.html runter scrollen bis Ausführung: Im Bereich von Verblendungen: und dann hier: www.sv-carden.de/bt_mw_verbl_abdicht.html Ihr seht also, die Lage der Z-Folie ist abhängig von der Art der Vormauerschale, Kerndämmung oder Luftschicht?? Natürlich darf die Z-Sperre nicht aufgeklebt werden, sondern muss in Mörtel gesetzt werden = Durchstanzgefahr. Auf der Z-Sperre muss der Mörtel für die weitere Verblendung aufgetragen werden, auch klar. Im Bereich der Entwässerungsfugen, sollte auch die Lagerfuge unter der offenen Stoßfuge (oder dem Lüftungseinsatz) nicht vermörtelt werden = wie schon vor geschrieben, sonst Wassersperre. Z-Sperre ist eigentlich ein überholtes Wort. Heute wird in der Hauptsache das Mw geklebt, ein einlegen (z-mäßig) ins Hintermauerwerk nicht möglich. Daher ist L-Sperre eher up to date. Ganz gefährlich sind Fußpunktabdichtungen erstellt aus Schweißbahnen. Diese werden (anders als Dachdichtungsbahnen) unter Druck viskos. Gleitende, abstürzende Bauteile sind hier nicht unbekannt. Mark |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
FRANKNA schrieb:
Eine "Anarbeitung" ist aber mit der PVC Folie (fast) nicht möglich. MFG FRANKA[/quote] Vorsicht bei PVC Bahnen und Bitumenwerkstoffen als Abdichtung. Es finden hier zwischen den Materialien Weichmacherwanderungen statt. Das PVC wir brüchig.Daher hat Dörken für solle Fälle das AVA Material. (Sauteuer, Formstücke für Ecken so um die 8.- das Stück ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten