Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo zusammen
habe hier ein Stahlbetonskelettbau als Bürogebäude aus den 60ern vorliegen. 14er Decken als Dreifeld in y-Richtung (4,5/2/4,5m) auf Unterzügen. An den Rändern umlaufend auch Unterzüge. In x und y-Richtung Windlasten als Rahmenkonstruktion gerechnet. In x-Richtung Stützweiten 3,5m in allen drei Achsen auf Stb-Stützen. Nun kommt es. Der Architekt möchte nun in der x-Achse in den letzten beiden Felder die Unterzüge (24/30cm unter der Decke) und die letzten Feldstützen rausbrechen. (soll ein großer Raum ohne Unterzüge und Stützen werden). Bei mit gehen da nun alle Alarmglocken an. Er faselt da was von Lamellenbewehrung als Ersatz unter der Decke. Das wird doch wohl bei Spannweiten von dann 7m in die Hose gehen oder? Wie kann ich die Rahmenwirkung beibehalten? Mein erster Gedanke ist, das es nicht funktioniert. Hat da einer von euch ne Idee?? Andreas ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
architekten wollen wirklich viel..............
...............manchmal zu viel!!! mir der lamellenverstärkung ist sicher eine methode um eine unterstützung weg zu bekommen, wie beschrieben sollen aber auch noch stützen raus. ab hier wird es schwierig. versuche doch mal eine zierliches kleine erstzastütze aus rundstahl schmackhaft zu machen............ oder einen erstazrahmen aus stahlprofile zu generieren, wird teuer kann aber die fehlenden stützungen evtl. auffangen........ mehr ideen habe ich jetzt noch nicht. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
..Lammellen können ein Ersatz für fehlende Bewehrung sein, aber nicht für fehlende Steifigkeit.
Typisch Schlaumeier-Architekt: Schnappt irgendwas iner Fachzeitschrift auf und faselt dummes Zeug. Beliebt auch der Spruch: hamer bei einem anderen Bauvorhaben auch so gemacht.. Grüsse Thomas.. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo und guten Tag,
an ihren Wünschen im Hinblick auf die Zerstörung eines sicherlich intakten Tragwerkes sollt ihr sie erkennen.... wo mag er sich wohl rumgedrückt haben als es um TWL ging ? Freundliche Grüße galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo zusammen
na da ist mir doch jetzt wieder etwas wohler wenn ihr das genauso seht. Ein Stahlrahmen wäre sicherlich möglich, der Arch wünsch aber die volle Deckenhöhe (sonst könnte der alte UZ ja auch sitzenbleiben) Also wenn dann keiner ne rettende Idee hat, werde ich ihm die Minimierung der Stb-Stützen durch Stahlstützen vorschlagen. Die UZ soll er halt verkleiden und gut is Schönen Dank Andreas ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
rettende Idee? Nein. Aber vielleicht noch einen Vorschlag: Deckenplatte auch raustrennen und neue Stb-Decke auf Stahlträgern oder aber Spannbetonplatten (falls technisch möglich) einbauen. Voraussetzung ist allerdings, daß die Stabilität beim Rest des Gebäudes in x- und y-Richtung gewährleistet ist. Ist ja nicht ausgeschlossen, sofern eine einigermaßen vernünftige Zahl von Rahmenstützen übrigbleibt. Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten