Willkommen,
Gast
|
|
|
|
jetzt aber bitte nicht lachen!
für mauerwerks- und betonkonstruktionen in der kombination eignet sich F+L Building sehr gut! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo FRANKNA,
wenn du auf das nichtlineare Materialverhalten von Mauerwerk, anspielst muss ich dir recht geben, es gibt aber auch Hersteller, welche ein spezielles Meuerwerksmodell zur Verfügung stellen (Dlubal zum Beispiel, Sofistik glaub ich auch). Hierbei muss man auch wieder über Sinn und Unsinn entscheiden, ich würde zum Beispiel auf gobaler Ebene keine Nichtlinearitäten einbauen, da hiermit das Superpositionsgesetz an Gültigkeit verliert und du quasi nicht mehr mit Lastfallkombinationen arbeiten kannst, sondern mit Lastfallgruppen, was bei der heutzutage erforderlichen Anzahl an möglichen Kombinationen nicht einfach in eventuelle Gruppen zu packen ist. Für lokale Nachweise ist dieses Modell aber sehr nützlich. Wie immer in der FEM musst du eigentlich nur die Steifigkeit der Konstruktion (Wandscheibe) -> Scheibenschub berücksichtigen, da Mauerwerk bekanntlichermaßen nur gering auf Biegung beanspruchbar ist. Vielleicht hast du ja ein diskretes Beispiel. Grüße aus Dresden Sebastian Weiß Planung ist die Substitution des Fehlers durch den Irrtum.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@sebwhite
Dlubal schreibt im RFEM3 Handbuch, daß bei "Mauerwerk" die Zugkräfte ausgeschlossen werden. Haben die hier ein eigenes Gleichungssystem entwickelt ? Es wird beim Mauerwerksnachweis aber nicht verlangt, daß man Lastfallgruppen erzeugt, das geht wohl auch nur mit Lastfällen-LF-Kombinationen. @baumann F+L building kenne ich, die Idee des Programmes ist ja gar nicht schlecht, aber irgendwie kommt F+L nicht aus den Pötten, seit Jahren wird für Building ein Erdbebennachweis angekündigt, aber nichts passiert. Des weiteren lohnt sich Building nur, wenn man dann auch die Decken mit PLT rechnet. Das größte Manko ist aber das Ausdruckprotokoll, dies ist für mich undurchschaubar und erinnert an düstere DOS Zeiten. (da fehlt eine ordentliche graphische Darstellung). Wie würde man denn in axisvm Mauerwerk simulieren ? VG FRANKNA |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Erdbebennachweise sind bei F+L jetzt offiziel auf der ToDo Liste..............
zum Thema Mauerwerk und Erdbeben: www.xella.de/html/deu/de/fundt_downloads.php?service_area_id=4 ziegel.de/frameset.php?m=amz |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@ baumann
Vielen Dank für die Tips, ich wollte eigentlich wissen, ob man mit einen 3D-FEM (wie z.B. AxisVM) auch Mauerwerk simulieren kann, bzw. wie die Kollegen damit umgehen. Wenn ich schon ein 3D-FEM habe will ich natürlich auch die Aussteifung (mind. Wind) damit rechnen, da die meisten meiner bauvorhaben mauerwerksbauten sind. RFEM3 von Dlubal kann Mauerwerk simulieren, es bildet dann ein Netz mit Zugkraftausschluss auf die Wandscheibe ab. Bemessen wird es da auch nicht aber man erhält Spannungen und Lasten zum weiterrechnen. man muß nicht "nicht-Linear" rechnen ! Mit den Druckkräften ist das ja auch kein Problem, aber die Zugkrräfte aus Wind oder Erdbeben machen ärger. FRANKNA |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Frankna,
das kann ich mit mb auch aber nur nicht linear. Zugkraftauschluss linear gerechnet, wie soll das gehen? Gruß rainer |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten