Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Frankna,
das kann ich mit mb auch aber nur nicht linear. Zugkraftauschluss linear gerechnet, wie soll das gehen? Gruß rainer |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
1. Es kann ein beliebiges Material generiert werden.
2. Hotline Profis ansprechen! Tel. 0231-5844900 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wenn ich mich noch richtig erinnere, dann wird die "Mauerwerksgeschichte" bei RFEM3 mit einem Modell aus "orthotropen FE-Elementen" - prinzipiell wie bei orthotropen Flächen - gehandled ...
Dabei wird in Hauptspannungsrichtung eine Kontrolle der vorhandenen Spannungen durchgeführt. Bei Vorhandensein einer Zugspannung (oder einer Rissspannung?) wird in die entsprechende Richtung die Steifigkeit stark reduziert (ganz kleine Steifigkeit ~ 0) ... Derartige Berechnungen sind immer etwas empfindlich bei plötzlichen änderungen der Steifigkeiten - ggf. gedämpfte "änderung" bzw. kleine Lastschritte - sonst könnte die Berechnung unter Umständen oszillieren ... Da kein Fasermodell bzw. sonstige Unterteilung über die Dicke verwendet wird, sollte es eigentlich nur für Normalspannungen (streng genommen Scheibenelemente) korrekt funktionieren ... oder gibt es was neues ![]() By the way, es handelt sich durchaus um eine physikalische Nichtlinearität im System. Daher sind diskrete Lastgruppen zu verwenden ... Superpositionsgesetz funktioniert nicht (LK) ... Gruß Frank |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten