Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
ich bin von einem Pfettendach ausgegangen (Pfettenkranz). Dann steift sich das Dach doch von ganz allein aus und die vertikalen Lasten (auch aus einseitigem Schnee) werden dann normal über die Pfetten abgeleitet. Bei einem Sparrendach wird das ganze natürlich kritischer bzw. so nicht mehr lösbar. Grüße aus Thüringen Pet |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
In der Spitze einen Stahlring Durchmesser ca 1,0 m einbauen. Dort alle Grate und Sparren anschliessen sonst ist der Pinkt nicht beherrschbar. Verbindung der Grate an den Stahlring mit Stabdübel und innenliegendem Schlitzblech.
Der Stahlring wird zum reinen Druckring. Die Anschlüsse können in den Graten montiert und anschließend am Ring angeschraubt werden. Fußpunkte auf Betondecke oder Ringanker mit Stahlanschluss und Dübel. Hat bisher ohne Schäden prima geklappt. Gruß D. Becker |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
In der Spitze einen Stahlring Durchmesser ca 1,0 m einbauen. Dort alle Grate und Sparren anschliessen sonst ist der Pinkt nicht beherrschbar. Verbindung der Grate an den Stahlring mit Stabdübel und innenliegendem Schlitzblech.
Der Stahlring wird zum reinen Druckring. Die Anschlüsse können in den Graten montiert und anschließend am Ring angeschraubt werden. Fußpunkte auf Betondecke oder Ringanker mit Stahlanschluss und Dübel. Hat bisher ohne Schäden prima geklappt. Gruß D. Becker |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Nur zur Info. Konnte den Architekten zum Pfetenkranz überzeugen.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
michael schrieb:
schön....... ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten