Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Leiterholm 29 Apr 2008 06:21 #26038

Hallo Kollegen,

ich muss für ein Gebäude eine ortsfeste Leiter nachweisen.
Aufgrund der örtl. Situation komme ich mit dem normalen Profil d = 48,3 nicht hin.
jetzt zur Frage: Welchen Durchmesser dürfen die Holme max. haben und wo steht da was?
Gruss Klenkes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReLeiterholm 29 Apr 2008 07:31 #26039

..zur Belastungvon Sprossen: 1,5kN auf 10cm, laut DIN 18799 T1 Steigleitern..
Grüsse
Thomas.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReLeiterholm 29 Apr 2008 07:34 #26040

In den entsprechenden Unfallverhütungsvorschriften für den speziellen Bereich oder in DIN 24532 "Senkrechte ortsfeste Leitern aus Stahl".
Hubert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReLeiterholm 29 Apr 2008 08:23 #26041

Zu ThomasS: Das war eigentlich nicht meine Frage, sondern wie groß darf der max. Durchmesser von Leiterholmen sein
Zu Hubert: Nichts gefunden, habe aber sicherlich nicht alle Vorschriften
Also...wer weis was?

Klenkes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReLeiterholm 29 Apr 2008 09:26 #26042

Hallo,

falls du mit 'Holm' einen Handlauf meinst (senkrecht oder waagerecht), dann sollte bei Rohren das genannte Maß von 48.3 mm Außendurchmesser besser nicht überschritten werden, da sich Personen ansonsten nicht ausreichend festhalten könnten. Damit wäre der Sinn eines Handlauf nicht erfüllt. Kann dir allerdings nicht sagen, wo sowas verbindlich geregelt ist.

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReLeiterholm 29 Apr 2008 10:33 #26043

Die DIN 24 533 sagt etwas darüber aus.
für normale Geländer bei Außenanlagen bis 12 Meter Höhe gilt :
Höhe von Lauffläche (meist Gitterrost) bis Oberkante Handlauf 1000 mm. Dabei wird am Handlauf eine horizontale Belastung von 500 N/m angenommen. das Geländer ist von oben nach unten wie folgt aufgebaut :
-oberstes horizontales Rohr ist der Handlauf aus Rohr Ø48,3x3,6mm Wanddicke DIN 2448, oder 2458.
-dann folgt die Knieleiste im Abstand von 330mm nach unten aus
Rohr Ø26,9x2,6mm gleiche DIN wie oben.
- dann nochmal eine Knieleiste mit 330mm Abst. wie vor beschrieben. Die Abstände gelten immer von OK. zu OK. Rohr.
- Fußleiste Abstand 240mm aus Flachstahl 90x6mm DIN 1017.
Und zuguterletzt die senkrechten Pfosten mit einem maximalen Abstand von 1300mm, gleches Rohr wie Handlauf.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten