Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Betondecke ohne Bewehrung 25 Apr 2008 15:06 #26018

  • BerndHahnebach
  • BerndHahnebachs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 137
Guten Tag,

Es geht um die Sanierung eines alten Bahnhofs. Ein Teil des Bahnhofs ist unterkellert, Baujahr der Decke 1935, hab sogar Pläne. Eisenbahnschienen h=11cm spannen einachsig über 4,5 m und liegen im Abstand von 75 cm. Das ganze ist mit 14 cm Beton ohne Bewehrung ausbetoniert. Der Beton ist unten bündig mit UK Schiene, das heisst oben 3 cm Beton über der Schiene.

In einem alten Buch, welches sich auf die TGL-Normen (ehmal. DDR) bezieht, habe ich ein Berechnungsbsp. für genau solche Fälle gefunden. Die Bemessung wurde in den TGL an Hand von Tabellen gemacht. Mit Spannweite und Plattendicke in die Tabelle und dann wird ne zul. Last angegeben.

Ich würde die Decke gerne ohne Tabelle nachrechnen. Wie würdet ihr das das machen? Weiss jemand wo ich da Literatur zu finde.

Habe es mal als Biegebalken über die 75 cm gerechnet, da ist die Betonzugspannung überschritten. In Realität baut sich da ja ein Druckbogen auf, daher muss die Decke ja auch seitlich gehalten sein, was sie auch ist.

Bernd Hahnebach

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBetondecke ohne Bewehrung 25 Apr 2008 15:57 #26019

Guten Tag Herr Hahnebach.

Es handelt sich bei dem Deckensystem
wahrscheinlich um eine "Scheitrechte Kappe"
Hier ist es so, dass die Decke über eine Gewölbewirkung
die Lasten abträgt.

Die scheitrechten Decken funktionieren
auch ohne einen Stich nur durch die
Gewölbewirkung als Bogen von Ober- nach Unterseite
bei den Auflagen.

Ein Bild mit Ansatz in: Ahnert/Krause "Typische Baukonstruktionen
von 1860 - 1960" Band 1 Seite 135

Dort: als "Pfeilhöhe" (Stich) f = d/3. (Beim vorliegenden Fall 14cm/3 =~4,7cm)
über diesen "Bogen" kann man dann Druckkräfte ermitteln....
Ich könnte die entsprechenden Seiten faxen.

Gruß Helmut


Gruß Helmut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBetondecke ohne Bewehrung 25 Apr 2008 17:19 #26020

Hallo und guten Abend,

in einem amtlichen Erlass aus dem Jahre 1925 ist (unter anderem) eine Tabelle enthalten, wonach eine Kiesstampfbetonkappe mit einer Plattendicke von 12 cm Dicke bei einer Spannweite von 1,07 m eine Gesamtlast von g+p = 1250 kg/m^2 abtragen kann. Aus Stahl im Hochbau 8.Auflage von 1930.

Freundliche Grüße galapeter97

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBetondecke ohne Bewehrung 28 Apr 2008 07:22 #26030

  • BerndHahnebach
  • BerndHahnebachs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 137
Guten Tag zusammen,

danke für die Antworten. Das mit dem faxen wäre super, hier die Faxnummer: 0041337223706 (die 00 ist richtig ich arbeite in der Schweiz).

Das würde heissen Bogen mit Stich 4.3 cm spannt über 75 cm. Mit den Schnittkräften den Nachweis im Querschnitt, und dann sollte das Biegemoment überdrückt sein. Werd ich heut mal austesten.

Gruss Bernd Hahnebach

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBetondecke ohne Bewehrung 28 Apr 2008 09:27 #26031

  • BerndHahnebach
  • BerndHahnebachs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 137
Danke für das Fax. Habe es als Zweigelenkbogen gerechnet, das sieht gut aus. Der Querschnitt ist zwar nicht ganz überdrückt, aber es reicht aus. Die Formeln im Fax gehen von einem eingespannten Bogen aus, da wären die Tragreserven noch höher, da der Bogenschub noch grösser wird.

Hab jetzt nur noch das Problem der Lasteinleitung für Einzellasten. Auch wenn diese klein sind kann das doch problematisch werden, wenn die Einleitfläche zusätzlich auch klein ist, wie bspielsweise einem Schrank auf vier Füssen. Ich kenne jetzt die deutschen Formeln für Plattenschub und Durchstanzen nicht. In der Schweiz basieren die auf schubübertragung im Riss, wobei vorhandene Bewehrung angerechnet werden kann, weil diese die Rissweiten minimiert. Problem: Hier ist keine Bewehrung vorhanden, und der querschnitt ist unten gerissen.

Viele Grüsse aus den Bergen, wo jetzt endlich auch der Frühling eingekehrt ist.
Bernd Hahnebach

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: ReBetondecke ohne Bewehrung 16 Nov 2010 10:37 #34016

Hallo Herr Hahnebach,

ich habe Ihr geschildertes Problem mit Interesse gelesen. Auch ich suche nach einer Bemessungsmethode für unbewehrte scheitrechte Beton-Kappendecken mit zusätzlicher Belastung aus Einzellasten (z. B. Bücherregal auf Stempel). Falls Sie Informationen dazu gefunden haben, könnten Sie mir diese zukommen lassen?

Grüße
Gildo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten