Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Deckenberechnung nach Pieper/Martens 13 Mär 2008 12:33 #25357

Hallo!
Ich habe einige Deckenfelder mit dem Programm von F+L PL5 gerechnet.
Nun will ich meine errechnete Stützenbewehrung einlegen. Meine Problem ist, dass das Program nur die Bemessungsmomente herausgibt. Wie ermittele ich denn jetzt wie weit meine Stützbewehrung in das Deckenfeld hineinlaufen muss bzw. wie kann ich eine Staffelung der Bewehrung durchführen?
Meine Idee :
z.B. bei einer vierseitig gelagerten Platte oben = eingespannt; unten = eingespannt; rechts = eingespannt und links = frei dehbar gelagert

Betrachtung der Ränder oben und unten :
- Ersatzsystem - Einfeldträger mit eingespannten Rändern
- Das Program liefert mir die Bemessungs - Stützmomente
- Für diese Stützmomente ermittele ich mir (z.B. über die Formeln aus Schneider Bautabellen 15. Auflage S. 4.8 Zeile 4) eine "Ersatz -Trapetzlast"
- Berechnung der Auflagerreaktionen
- Nun kann ich mir über das Momentengleichgewicht den Momentennullpunkt ermitteln und ab diesem Punkt muss ich nur noch das Versatzmaß und die Verankerunslänge draufaddieren.

Ist diese Vorgehensweise ok, zu umständlich oder falsch? Wie würdet ihr das machen bzw. macht ihr das ohne auf FEM zurück zu greifen? Würdet ihr einfach sagen : länge der Stützbewehrung = 1/4 der Feldlänge + Versatzmaß + lb,net? Dann wäre aber noch das Problem mit der Staffelung??

Ich hab keine Ahnung....bitte helft mir!! Danke!!

Gruß, Manuel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDeckenberechnung nach Pieper/Martens 13 Mär 2008 14:17 #25366

Moin, ich weiß nicht genau, woher meine diesbezügliche Wesheit stammt, aber es ist so, daß der Momenten - Nullpunkt bei 0.2*min L angenommen werden darf.
Damit läßt sich dann auch die Bewehrung staffeln, lohnt aber meist nicht
Gruß aus Bremen
jupp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDeckenberechnung nach Pieper/Martens 13 Mär 2008 14:39 #25369

Die 0,2xL scheinen mir der Ersatzstützweite zum vereinfachten Durchbiegungsnachweis entlehnt zu sein.
Die Bewehrung muss länger sein, denn DIN 1045-1 13.1.1 (1) fordert:

... über Innenauflagern ist die obere Mindestbewehrung in beiden anschließenden Feldern über eine Länge von mindestens einem Viertel der Stützweite einzulegen. ...

außerdem siehe da auch noch zu den Regeln der Drillbewehrung 13.3.2 (5).
Daß es ich meist nicht lohnt finde ich auch, je nach Stützweitenverhätnissen kann auch eine durchgehende Q-Matte mit kürzeren Stabstahlzulagen sinnvoll sein.

gruss kaule

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDeckenberechnung nach Pieper/Martens 13 Mär 2008 14:39 #25370

Hallo!
0,2 * min L oder 0,25 * min L. Dann wäre es ja 1/4 der Feldlänge. Es muss aber noch versatzmaß mit a1= 1,00 * d und Verankerungslänge dazu addiert werden oder??
Gruß Manuel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDeckenberechnung nach Pieper/Martens 13 Mär 2008 14:49 #25371

Zu den L/4 aus der oberen Mindestbew. muss (nach meiner Meinung) kein Versatzmaß und Verankungslänge mehr addiert werden.
Im Fall der Zugkraftdeckung muss man wirklich mal nach den Stützweiten- und Lastverhältnissen schauen, im kurzen Feld kann´s ja mal länger werden (für gleiche Stützweiten gerne mit ~0,2xL mit Zuschlag Versatz +Verankerung aus dem Bauch raus).

Je weniger ich genau weiss, esto sicherer machen, Matten drittelt oder viertelt man ja auch nur, oder schneidet mal einen Meter ab.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDeckenberechnung nach Pieper/Martens 13 Mär 2008 14:52 #25372

Achso...falls ich denn trotzdem eine Staffelung machen wollte....wie soll ich die denn machen? Hab ja keine Angaben zu den laststellungen womit ich eine Staffelung durchführen könnte, wenn ich 0,2 * min L bzw. 0,25 * min L ansetze??

Danke für die Antworten!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten