Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Dynamische Belastung Bodenplatte 26 Feb 2008 13:51 #24871

Es geht um die Bemessung einer recht großen Freifläche eines Schrottlagerplatzes. Ich würde die Bodenplatte in C35/45, 30 cm dick, unbewehrt und auf ordentlicher Tragschicht herstellen. Der Bauherr befürchtet jedoch Schäden durch herabstürzende Stahlteile. Der Schrott wird vom Lkw zunächst auf die Fläche gekippt, und dabei kann es wohl passieren, daß auch mal ein Stahlträger hochkant einschlägt.
Was setze ich jetzt als Ersatzlast für diese dynamische Beanspruchung an? Gehen wir mal von 5 Tonnen aus, die etwa 2 m fallen.
Ich kann und will dem Bauherrn einerseits nicht unbedingt die Bewehrung ausreden. Ich mag mir aber andererseits auch nicht nachreden lassen, daß da jetzt ja viel zu viel drin liegt - weil er da wohl nur die übliche Angstmattenbewehrung im Hinterkopf hatte...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDynamische Belastung Bodenplatte 26 Feb 2008 14:58 #24880

ohne Bewehrung wirst du ernsthafte Probleme mit Rissen aus Zwang bekommen, v.a. bei dem Beton. Ich denke da an Hydratation, Schwinden, usw. Des Weiteren hast du doch bestimmt auch Probleme mit öl und solchem Gedöns... also muss die Platte doch auch Dicht sein, oder?
gruss
Timo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDynamische Belastung Bodenplatte 26 Feb 2008 15:53 #24884

@ Kaif

für alles was Du macht trägst Du die Verantwortung und die Haftung.
Hast Du eine Betriebshaftplichtversicherung?
Es besteht Vetragsfreiheit in Deutschland.
Definiere welche Leistung Du erbringst und mach auf mögliche zu erwartende Mängel aufmerksam.
Dein Vetragspartner weiss dann worauf er sich einlässt.

Gruß Jupp

PS: Die ärzte im Krankenhaus machen das auch so -:)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDynamische Belastung Bodenplatte 26 Feb 2008 16:39 #24886

wie ist das mit der mechanischen beanspruchung?
expositionsklasse, betongüte.........

es können auch einstreuungen in die obere schicht, z.b. korrodur, die mechanischen eigenschaften der bodenplatte wesentlich verbessern.

es gibt auch eine beratungstelle betonböden.............

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDynamische Belastung Bodenplatte 26 Feb 2008 17:11 #24887

... evtl. thermische Lasten durch Sonneneinstrahlung und nicht vergessen Robustheitsbewehrung gem. DIN 1045-1 checken.

Von Lohmeyer gibt's ein Büchlein "Betonböden im Industriebau - Hallen und Freiflächen" - erschienen im Betonverlag - vieleicht mal googeln.

gruss staikzombie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDynamische Belastung Bodenplatte 26 Feb 2008 19:39 #24890

  • kaif
  • kaifs Avatar
Buch ist vorhanden, gibt aber leider außer der Erkenntnis "möglichst immer unbewehrt" nicht viel her. Versicherung sowie Berufserfahrung sind vorhanden, keine Bange.
Mechanische Beanspruchung XM3, ist doch unstrittig. Zwangsrisse lassen sich durch Fugenabstand, Betonrezeptur und Nachbehandlung beherrschen.
Problemzone bleiben immer die Ecken, wenn da ein Klumpen draufstürzt. Ich setze die doppelten Radlasten = 200kN auf die Ecke, die 3x100kN dann im 2 m Raster daneben und fertig. Er wird schon kommen, der Bauherr, daß ihm das zuviel Eisen ist. Ich mache ihm die zwei Vorschläge und dann darf er entschieden. Punkt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten