Willkommen,
Gast
|
|
Hallo!
Hätte eine frage, habe leider keine Antwort in den bereits diskutierten Beiträgen gefunden. Hoffe ihr könnt mir helfen, da es um mein Diplom geht. Zunächst Angaben zum System und an entsprechender Stelle meine Fragen. STATISCHES SYSTEM : Pendelstütze; Wanddicke h = 25cm; lichte Kellerwandhöhe lw = 2,60 m -> lo = 2,60 m; C25/30; statische Höhe dv= 19,2 cm; kein anstehendes Grundwasser (h = 25 cm ungünstig aber machbar soviel ich weiß) ERDDRUCKBELASTUMG (ständige Last): Wandkopf : e = 1,98 kN/m² Wandfuß : e = 25,38 kN/m² (Trapezlast über gesamte Wandlänge) VERKEHRSLAST (veränderliche Last) : p = 5 kN/m² -> e = 2,50 kN/m² (Gleichstreckenlast über gesamte Wandlänge) NORMALKRäFTE : Aus Decke wird vernachlässigt, da sehr gering (sichere Seite) Eigengewicht Stütze am Wandfuß : Nk = 16,25 kN/m VORH. SCHLANKHEIT : lamda = 36 < 16/wurzel (ved) [ ved < 0,41 ] FRAGE 1 : Da die Grenzschlankheit eingehalten ist, ist die Wand nicht schlank und daher darf ich die Wand nach Theorie I Ordnung berechnen. Richtig oder falsch? BEMESSUNGSSCHNITTGRößEN + BEWEHRUNG (kd-Verfahren) : Stelle z = 1,48m vom Wandkopf -> Ned= - 12,49 kN/m; Med= 19,02 kNm/m; zs1 = 0,067m Meds = 19,86 kNm/m; ks = 2,36 (C25/30) -> as, erf = 2,15 cm²/m FRAGE(N) 2 : Wie berechne ich nun meine Mindestbewehrung ? as,min >= 0,0015 * ac = 0,0015 * 25cm * 100cm/m = 3,75 cm²/m ??? Wenn ich die Werte so wie ich sie angegeben habe in FRILO Betonstütze B5 02/2007 eingebe kommt eine Bewehrung von 3,24 cm² heraus, was aber wie ich das sehe nicht die Mindestbewehrung ist. Liegt das daran, dass FRILO meinen 1m Wandabschnitt nicht als Wand sondern als Stütze ansieht, da b/h = 100/25 = 4 ? Wie rechnet das Programm denn dann die Bewehrung aus? Nach meiner Handrechnung (Werte siehe oben) bekomme ich ja was anderes heraus! Kann/Darf ich die Wand eventuell nicht mit dem Programm rechnen? Wenn euch ansonsten irgendein Fehler auffällt in meinen Annahmen, bitte mitteilen. Vielen, vielen dank schnomal an diejenigen die sich die Zeit nehmen und sich mit meinem Problem befassen!! Gruß, Manuel |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
...du sprichst in der überschrift von einer weissen wanne. die mindestbewehrung richtet sich nach der max rissbreite, die bei dir bei 0,2 liegt. aus äusserem biegezwang bekomme ich 3.29cm²/m
gruss |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@Timo :
Den Nachweis der Rissbreitenbegrenzung habe ich noch nicht geführt. Will das im Anschluss machen. Oder ist meine Vorgehensweis falsch? Richte mich nach Lohmeyer "Stahlbetonbau Bemessung- Konstruktion- Ausführung" 7. Auflage. Muss ich meine Mindestbewehrung, wenn ich meine Wand als Pendelstütze bemesse also nicht ermitteln? Mein ermitteltes as, min (0,0015 * ac = 3,75cm²/m) ist ja höher als das von dir ermittelte!? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
...hast du eine Wand oder eine Stütze?
Unabhängig davon musst du alle von der DIN vorgeschriebenen Kriterien der Mindestbewehrung abklappern. Bei deiner geringen Belastung wird statisch keine Bewehrung rauskommen! ABER es gibt halt auch noch andere Kriterien, nämlich die der Mindestbewehrung, welche sich nach Funktion und Anforderungen des Bauteils richten. Dazu gehören z.B. die Beschränkung der Rissbreiten. Je nach Anforderung (weisse Wanne) sind diese unterschiedlich hoch. deine 3,75 ist die Mindestbewehrung einer wandbewehrung für beide seiten, also 3.75/2 pro seite. Wenn du allerdings deine rissbreiten wg. Weisser wanne beschränken musst kommt mehr heraus. es steht zwar kein GW an, in der überschrift sprichst du aber von ner weissen wanne. Ansonsten S197 ff (Kap.6.5) deines Buches gruss |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich berechne Wände. Ich soll eine Weiße Wanne ausbilden, habe aber keinerlei Angaben/Vorgaben mit welchen Bodenkennwerten ich rechnen soll bzw. ob GW ansteht. Da ich mir das Leben nicht schwerer machen will als es eh schon is, sag ich einfach es steht kein GW an. Werd mich jetzt mit der Rissbreitenbeschränkung befassen.
Aber wie sieht es denn konkret mit mit meinen im ersten Beitrag gestellten Fragen aus, was z.B. die Schlankheit betrifft bzw. ob ich meine Mindestbewehrung für diesen Teil der Bemessung überhaupt richtig ermittelt habe und wie ist das mit der Berechnung von Wänden mit FRILO Betonstütze B5?(siehe erster Beitrag) Nochmals, Danke! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten