Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
ich führe zur Zeit eine FEM-Berechnung für eine Fußplatte durch, die dann mit einem Pagel V1/50 vergossen werden soll. Ich habe jedoch keine Ahnung, welchen Bettungsmodul ich für den Mörtel ansetzen kann. Hat da jemand einen Tipp?? Welchen Prozentsatz müsste ich davon in horizontaler Richtung annehmen? Schon mal danke für die Hilfe! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo und guten Tag,
ich könnte was per Fax schicken, bei interesse Fax.Nr. angeben. freundliche Grüße galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo galapeter97,
meine faxnummer ist 0721-151387972 Vielen Dank! vg, ruben |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo galapeter97,
vielen Dank für das Fax! Mein Fall ist leider etwas komplizierter. Ich habe einen angeschweißten HEA 240 auf der Fußplatte. Die FP muss hauptsächlich ein Biegemoment aufnehmen. Daher ist die Platte mit einem Ankersystem gegen Zug gesichert. Diese Schrauben sind aus Ermüdungsgründen vorgespannt, und diese Vorspannung geht auch durch die FP. Meine Spannungen in der Fußplatte hängen daher sehr von der Bettung ab. Bisher habe ich mit einer Bettung von 600 MN/m³ gerechnet. Der Petersen gibt wohl irgendwo eine Spanne von 200 bis 1000 MN/m³ an. Nehme ich einen Ansatz mit Bettungsmodul = E-Modul / Dicke der Mörtelfuge, so erhalte ich einen Bettungsmodul von 1000000 MN/m³. Setze ich den an, so erhalte ich wieder ganz andere Spannungsverläufe! Auch Anfragen bei Herstellern führen ins Leere. Die können mir nur Ihren E-Modul nennen ... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo rs,
wie wärs wenn du den Vergussmörtel ganz weglässt und nur den Beton unter der Fussplatte ansetzt. Gruß Jupp |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo rs,
unter der FP wird doch nicht nur eine Mörtelfuge sein, es wird ja auch noch ein Fundament und in diesem ein Widerlager für deine Ankerstangen sein, ich setze hier dann immer die Betondicke von UK-FP bis OK-Widerlagerplatte im Fundament an, die Ankerstangen erhalten einen Schlauchüberzug, so dass die Vorspannung komplett in den Beton geht. Fußplatte auf dem Fundament, Gegenplatte im Fundment, dazwischen der vorgespannte Betondruckkörper, solange sich die Spannungen im "elastischen" Bereich befinden, dürfte das für die Bettung aber keine Rolle spielen, lediglich für die Spannung in der FP. Gruß Michi Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten