Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Liebe Kollegen,
evt. passend zur neuen 1052 Diskussion mal eine vielleicht banale Frage aus dem Alltag. Komme gerade von einer Baustelle. Ein befreundeter Dachdecker hat den Auftrag bei einem EFH mit Pfettendachkonstruktion das Dach zu decken. Der Dachstuhl wurde im Maì !!! aufgestellt, seitdem steht er ohne Folie im Regen. Sparren 6/20cm haben sich teilweise schon verdreht. Er hat jetzt Bedenken das er was falsch macht wenn er einfach zu macht. Bestehen irgendwelche Bedenken außer dem etwas erhöhten Schwierigkeitsgrad beim einlatten usw. Kann man einfach sagen die Hölzer trocknen schon wieder. Sollte man eine Frist setzen z.B. erst nach drei Monaten Folie unterziehen, damit nachtrocknen kann? Sparren bleiben auch außen nicht sichtbar werden von unten verkleidet. Was würdet ihr sagen, was sagt die einschlägige Literatur ? Gruß Andreas ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo und guten Morgen,
ein wichtiger Punkt ist: wenn die Holzfeuchte sehr hoch ist, und damit ist zu rechnen, geht der E-Modul stark nach unten und die Anfälligkeit für Durchbiegungen steigt. Bei großen Spannweiten oder Kragarmen sollte man schon aufpassen, da könnten sich die Durchbiegungen (zunächst nur Lf g, im Winter mit Schnee) verdoppeln und evtl. mehr. Weitere Minuspunkte, da müßte ich nachsehen. Freundliche Grüße galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Die Hölzer trocknen definitiv wieder.
Aber ich würde zunächst Unterspannbahn draufmachen lassen und eindecken. Dann sollte aber mit der unterseitigen Verkleidung gewartet werden, damit das Holz von unten abtrocknen kann. Wenn der Innenausbau mit Dampfsperre und Dämmung zu früh erfolgt, ist m.M. nach Schimmelbildung in der Konstruktionsebene vorprogrammiert. Also: Erstmal Wasser von oben abhalten und trocknen lassen. Von Zeit zu Zeit Holzfeuchte messen lassen und dann komplett zumachen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
keine bange schimmel gibt es deswegen nicht
dennoch würde ich auch den ausbau zeitlich versetzt anordnen ca 8 wochen sollten reichen ich würde mal einen blick auf den vorgesehenen holzschutz werfen, wie waren die hölzer gegen schädlingsbefall behandelt worden? ist dieser schutz noch vorhanden, oder sollte nachbehandelt werden?!! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten