Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

ReDarstellung von Bodenplatten? 29 Sep 2007 12:28 #22616

Draufsicht (Arch.) und Untersicht (Ing.) unterscheiden sich gravierend, sobald sich die Grundrisse der Geschosse unterscheiden.

Die ing.-mäßige Darstellung entspricht dem "Blick in die leere Schalung" - diese Darstellung entspricht genau dem, was der Eisenflechter sieht, wenn er in der Schalung steht und nach unten guckt (z. B. sieht er doch definitiv die Schalkanten darunterliegender Unterzüge, welche bei der ing.-mäßigen Darstellung als Volllinien dargestellt sind). Würde der Bewehrungsplan der Decke "von oben" dargestellt sein, wären die Kanten der darunterliegenden Unterzüge gestrichelt - sie sind aber für den Flechter klar erkennbar, wenn er nach unten in die Schalung blickt. Dies würde nur zu Verwirrung führen.

Ich hatte mal eine Diskussion mit einem Prüfing., der meinte, dass Bodenplatten in der Architektensicht (also von oben) dargestellt werden sollten. Dies deckt sich mit der Aussage im Schneider. Ich bin da allerdings andere Meinung.
Wenn ich z. B. untenliegende Vouten in der Bodenplatte habe, würden diese bei Sicht von oben als gestrichelte Linien dargestellt werden. Wenn ich aber den Stahl verlege und nach unten gucke, sehe ich doch die Schalkanten für die Vouten (nämlich die Knicke in der Sauberkeitsschicht).
Bei Sicht von oben auf die Bodenplatte wären aufgehende Wände geschnitten und schraffiert dargestellt. Beim Bewehren der Bodenplatte sind diese aber noch nicht vorhanden. Eine gestrichelte Darstellung der Wände wäre - analog zur Darstellung von überzügen in Deckenuntersichten - nur konsequent. Ich betrachte Bodenplatte wie Decken von unten.

Ich wollte nur mal die Meinungen abklopfen.

Gruß
BRN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDarstellung von Bodenplatten? 30 Sep 2007 18:19 #22625

Hallo,

also die Bezeichnung "Decke von unten" und "Untersicht" finde ich total verwirrend.

Ich zeichne so, wie ich es bei der Bewehrungskontrolle sehe, also Blick von oben auf die Schalung mit nicht vorhandenem (oder durchsichtigem) Beton. Man sieht also alle geschalten (UZ-)Kanten als durchgezogene Linie und alle noch nicht vorhandenen Bauteile wie überzüge und aufgehende Wände/Stützen werden in der Darstellung gestrichelt. Ein Rand-überzug hat also außen eine durchgezogene Linie und innen eine gestrichelte.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDarstellung von Bodenplatten? 01 Okt 2007 06:30 #22629

@Ralf:
Das, was Du beschreibst, entspricht ja gerade der "Deckenuntersicht".

Wie zeichnest Du denn Bodenplatten? Aufgehende Wände schraffiert oder gestrichelt?

Gruß
BRN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDarstellung von Bodenplatten? 01 Okt 2007 06:40 #22631

... Beim Zeichnen der BoPla werden Wände gestrichelt, da sie zum Zeitpunkt der Plan-zugehörigen Bewehrungs-Abnahme noch nicht vorhanden sind. Die evtl. Anschlußbewehrungen dieser aufgehenden Bauteile werden natürlich als Punkte im Grundriß dargestellt.

Ein tieferliegender Schacht oder Voute o.ä. werden natürlich als Volllinie dargestellt, weil ich diese Kanten ja dann bereits sehe.

Ich hatte mit dieser (konsequenten) Darstellungsart bisher keine Probleme vor Ort.

Gruß ... RalfB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDarstellung von Bodenplatten? 01 Okt 2007 09:49 #22634

BRN schrieb:

Draufsicht (Arch.) und Untersicht (Ing.) unterscheiden sich gravierend, sobald sich die Grundrisse der Geschosse unterscheiden.

Die ing.-mäßige Darstellung entspricht dem "Blick in die leere Schalung" - diese Darstellung entspricht genau dem, was der Eisenflechter sieht, wenn er in der Schalung steht und nach unten guckt (z. B. sieht er doch definitiv die Schalkanten darunterliegender Unterzüge, welche bei der ing.-mäßigen Darstellung als Volllinien dargestellt sind). Würde der Bewehrungsplan der Decke "von oben" dargestellt sein, wären die Kanten der darunterliegenden Unterzüge gestrichelt - sie sind aber für den Flechter klar erkennbar, wenn er nach unten in die Schalung blickt. Dies würde nur zu Verwirrung führen.

Ich hatte mal eine Diskussion mit einem Prüfing., der meinte, dass Bodenplatten in der Architektensicht (also von oben) dargestellt werden sollten. Dies deckt sich mit der Aussage im Schneider. Ich bin da allerdings andere Meinung.
Wenn ich z. B. untenliegende Vouten in der Bodenplatte habe, würden diese bei Sicht von oben als gestrichelte Linien dargestellt werden. Wenn ich aber den Stahl verlege und nach unten gucke, sehe ich doch die Schalkanten für die Vouten (nämlich die Knicke in der Sauberkeitsschicht).
Bei Sicht von oben auf die Bodenplatte wären aufgehende Wände geschnitten und schraffiert dargestellt. Beim Bewehren der Bodenplatte sind diese aber noch nicht vorhanden. Eine gestrichelte Darstellung der Wände wäre - analog zur Darstellung von Überzügen in Deckenuntersichten - nur konsequent. Ich betrachte Bodenplatte wie Decken von unten.

Ich wollte nur mal die Meinungen abklopfen.

Gruß
BRN


Moin moin,
Dein Fragestellung war völlig verwirrend...
Und, wenn Du nur unsere "Meinungen abklopfen wolltest", was soll das ???
Ein Forum ist doch da, um Leute zu helfen, oder ???

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten