Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Kehlbalkendach Anschlüsse 21 Sep 2007 13:40 #22498

Hallo Kollegen!

Ich habe eine Frage zu einem (verschieblichen) Kehlbalkendach. Die vorliegende Konstruktion ist nichts besonderes, da ich aber normal im Industriebau rechne bzw. beim Häuslebau normalerweise ein Pfettendach habe, wollte Ich hier einfach mal um Rat und Hilfe fragen:
Welche Art von Anschlüssen im Bereich
a) Firstpunkt
b) Kehlbalken-Sparren
c) Sparrenfusspunkt
hat sich nach Eurer Erfahrung als die sinnvollste und praktikabelste erwiesen.

Des weiteren würde mich interessieren, wie Ihr bei einer nötigen Auswechslung im Bereich eines Dachflächenfensters (b=1,0m, normaler Sparrenabstand s=<70cm) vorgeht, es liegen hier ja andere Kräfte wie bei einem Pfettendach vor.

Besten Dank im voraus für Eure Antworten.

Ecki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKehlbalkendach Anschlüsse 21 Sep 2007 13:59 #22500

detailpunkte kannst du hier gut erkennen:

www.harzerstatik.de/Holzbau/versch__Kehl...h__kehlbalkend_.html

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKehlbalkendach Anschlüsse 22 Sep 2007 08:26 #22506

Hallo
Detaillösungen und Rechenweg werden m.E. gut gezeigt in Werner-Ingenieurtexte "Holzbau Teil 2, Dach und Hallentragwerke". Bei Auswechselungen (z.B. Dachfenster) rechne ich ein "gestörtes System" (=das auszuwechselnde Gebinde) und setze die horizontalen und vertikalen Auflagerreaktionen mit ihren Anteilen als Punktlast über den Wechsel auf die seitlichen Anfallsgebinde. Literatur hierzu z.B. Detlef Böttcher "Stützenfreie Dächer" Verlag Ernst & Sohn.

Gruß Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKehlbalkendach Anschlüsse 24 Sep 2007 07:13 #22512

ich frage mal ganz blöd,

wann habe ich ein unverschiebliches Kehlbalkendach? Durch welche Aussteifungsarten kann ich das praktisch erreichen?

Danke im Voraus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKehlbalkendach Anschlüsse 24 Sep 2007 08:05 #22514

Hallo,

Unverschiebliches Kehlbalkendach setzt eine horizontale Scheibenwirkung in Höhe Kehlbalkenlage voraus. Die Scheibe selbst muß aber horizontal unverschieblich gehalten werden, z.B. durch Anschluß an Quer- und / oder Giebelwände. Das ist konstruktiv etwas aufwendig. Da besteht schon mal die Gefahr, daß ein ein cleverer Zimmermann die entspr. Verbindungen wegläßt ('.. das haben wir noch nie so gemacht').

Vielleicht auch darum werden fast alle Kehlbalkendächer als horizontal verschiebliches System gerechnet. Bei den heute wegen der Wärmedämmung notwendigen Sparrenhöhen lohnt der Aufwand eines unverschieblichen Systems ohnehin nicht.

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKehlbalkendach Anschlüsse 24 Sep 2007 11:01 #22519

Danke!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten