Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Kollegen,
habe folgende Stuation: Alu-Querschnitt verstärkt mit Stahlquerschnitt in einem Träger im losen Verbund. Der Stahlquerschnitt ist einfach unsymmetrisch angeordnet. habe folgende Frage: Muss ich die Querschnitte voneinander getrennt bemessen, in Abhängigkeit der Widerstandsmomente/ Trägheitsmomente bezogen auf den Gesamtmittelpunkt, oder kann ich auf ein E-Modul bezogen einen ideellen Widerstandsmoment/ Trägheitsmoment annehmen und so Spannungen und Durchbiegung berechnen ??? Vielen Dank Kiyas K. Eldeniz
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
Alu + Stahl zusammen in einem Querschnitt ist immer problematisch, wegen der unterschiedlichen Längenänderungen infolge Temperatur. Wenn's verschieblich gegeneinander verbunden ist wirkt es nicht als ein Querschnitt (logisch), wenn's halbwegs starr aneinander gekoppelt ist geht's infolge Temperatur kaputt. Leider. Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo mmue,
der Stahl wird ohnehin etwas kürzer eingebaut, zudem hat er 1 mm zu jeder Seite luft. Von daher wird die Längenänderung/ -unterschied nicht ausschlaggebend sein. Ich behaupte, dass nach geringer Durchbiegung (2 mm) das Aluprofils auf dem Stahl liegt, wodurch die doch im Verbund tragen... (richtig ???) Gruß Kiyas |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
war mit nicht so ganz klar, wie denn die beiden Profile verbunden werden sollten. Hatte an sowas wie Verschraubung gedacht, was dann Probleme bei Längenänderungen infolge Temperatur geben würde. Falls die Profile unverbunden übereinander verlegt werden sollten (ist das so?), dann kannst du selbstverständlich davon ausgehen, daß beide Profile bei Belastung gleiche Durchbiegung haben und die Biegmomente etc. entspr. den Verhältnissen E*I verteilen. Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo mmue,
die Profile liegen nicht übereinander, eher ineinander... (Ein beschichtetes Aluminiumprofil, für die Optik und Teil der Tragfähigkeit, wenn das nicht ausreicht, ein Stahlprofil in das Alu-Profil eingeschoben...) Meine Frage geht dahin, ob ich beide Materialien getrennt betrachten muss, d. h. nach Spannungen unten und oben getrennt. Vor allem, weil der Stahl bekanntlich dreifach stärker ist als Alu, und der Stahl unsymmetrisch angeordnet ist. Vielen Dank für die Mühen Gruß Kiyas K. Eldeniz
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
es ist genau wie mmue schrieb: bei Trägen, die nicht schubfest mitteinander Verbunden sind, sich aber erzwungenermaßen gleich durchbiegen teilen sich Last, und Biegemoment (und daraus Biegespannung) im Verhältniss E*I (Stahlträger) zu E*I (Aluträger) auf. Es ist dann ganz gleichgültig, ob die Träger über- , neben- oder inneinander liegen. Grüße aus Berlin
Florian Muthmann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.muthmann-berlin.de Tel 030 - 859 670 55 Fax 030 - 859 670 54 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten