Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

ReLastweiterleitung 28 Aug 2007 14:08 #22154

Hallo Tanja,
will mich mal kurz zu der eigentlichen Frage melden:
also m.E. ist es in Ordnung die Bodenplatte mit Vollast zu rechnen, habe ich auch schon mal vor längerem so gesagt bekommen.
Gruss kaule
PS: musst nicht gleich das Büro wechseln, auch wenn manche Leute so einen Zustand für unerträglich halten und es nicht fassen können, das man gerade "DIN 1055-3 Ziffer 6.1 (5) + folgende" nicht zur Hand hat.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReLastweiterleitung 28 Aug 2007 14:21 #22155

hallo,
bei den Auflagerkräften muss nach DIN 1045-1 bei der 1. Innenstütze immer die Durch-
laufwirkung berücksichtigt werden, d.h. bei einem 2-Feld-System Faktor 1.25 ab 3-Feld-System ca. 1.20. Bei Innenstützen kann die Durchlaufwirkung vernachlässigt werden, wenn das Stützweitenverhältnis 0.5 bzw. 2.0 nicht übersteigt.
Der Faktor bezieht sich auf die NULL-Last ( Balken auf 2 Stützen.
Vollast ergibt beim 2-feld-system automatisch die richtigen Werte. Beim 3-feld-system ist der Fehler nicht sehr groß, da lediglich die entlastende Wirkung des 3. Feldes an der 1. Innenstütze die Last auf Faktor 1.1 ( statt 1.2 ) reduziert. Je mehr Felder, umso kleiner die Differenz.
War bei der alten Norm auch schon ähnlich ( andere Stützweitenverhältnisse ).
Eine Abminderung über die Geschosszahl ist nach DIN 1055-3 erst ab 3 Geschossen möglich. Es darf allerdings dann nicht kombiniert werden.
Gruß Dieter Vogelsang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReLastweiterleitung 28 Aug 2007 14:41 #22157

Nach DIN 1055-3 darfst Du abmindern ab 2 Geschosse oberhalb des zu bemessenden Bauteils, Du mußt aber nicht.
Sofern Vollast die maßgebende Bemessungssituation ist !! dann OK.
+
Jörn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReLastweiterleitung 28 Aug 2007 15:31 #22159

Hallo,

bei einigermaßen regelmäßigen Systemen bewegt sich der 'Fehler' bei Ansatz von Vollast in allen Feldern nur gering aus.

Der Bemessungswert für das stützende Bauteil aus Eg. + Verkehrslast dürfte hier bei Ansatz von a) Vollast bzw. b) feldweise wechselnden Lasten nur um wenige Prozent differieren (Eg. ist ja auch da und relativiert das ganze etwas). Vielleicht gibt's ja auch etwas Bemessungsreserve.

Wenn das System nicht zu unregelmäßig ist besteht kein Anlaß zur Sorge.

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReLastweiterleitung 28 Aug 2007 21:02 #22167

Hi,

Volllast ist immer Ok. .. es sei den du hast ggf. ein Fertigteilbau mit entspr, Konsolen.
Dies ist aber ggf. nur bei der Stützenbemessung maßgebend.
Fundamente für Vollast (natürlich nur bei ausgesteiften Systemen).
Ggf. Bauzustände beachten.

Gruss
Andreas Gehm, Dipl.-Ing.
Berat. Ingenieur BYIK

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReLastweiterleitung 28 Aug 2007 21:06 #22168

ach ja vergessen,

für die Stützenbemessung ist ggf. auch Brandfall maßgebend.
vgl. Tabellen nach "Richter" ...glaube erweiterte Tab 31 DIN 4108-22
Andreas Gehm, Dipl.-Ing.
Berat. Ingenieur BYIK

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten