Willkommen,
Gast
|
|
Hallo!
Ich habe mit einem Umbau zu tun, bei dem die Außenwände des Bauwerks aus Leca-Mauerwerk bestehen. Das Bauwerk ist rund 25 Jahre alt. Kann sich jemand von euch erinnern, ob man unter dem Begriff "Leca-Mauerwerk" damals auch schon Hohlziegel aus Blähbeton, die mit Normalbeton verfüllt sind, verstanden hat? Oder könnte es auch sein, dass man unter "Leca-Mauerwerk" Ziegel aus reinem Blähbeton verstanden hat? Mir geht es unter anderem um die Druckfestigkeit. LG Bernd |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
vermute es handelt sich um 'Hohlblocksteine aus Leichtbeton' DIN 18151. Zul Sigma gem DIN 1053 (11.1962) bei MG I = 0.3 N/mm2 MGII = 0.5 N/mm2 MG III = 0.6 N/mm2 Falls die Steine aber sog. Hohlkammersteine mit Betonverfüllung sein sollten, so kommt ggf. auch die für Beton zul. Pressung in Frage. Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo und guten Tag,
Die Bemessung von bewehrten Wänden aus haufwerkporigem Gefüge (hier gebrannte kleine Tonkugeln) waren in DIN 4232 geregelt, das hilft hier nicht, aber die Zuschlagstoffe dafür, Leca und/oder Liapor waren in DIN 4226 enthalten. Wände dieser Bauart habe ich im vergangenen Jahr noch gesehen. Eine besondere DIN-Norm für Formsteine ist mir nicht bekannt, aber Steine dieser Bauart habe ich in jüngerer Zeit in österreich gesehen, müßte es hier auch geben. Freundliche Grüße galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten