Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
der Trennwandzuschlag ist ein Zuschlag auf die veränderlichen Einwirkungen je m2 Deckenfläche. Er wurde nach alter DIN 1055 in Abhängigkeit des Wandgewichtes je m2 Wandfläche definiert. Nach neuer DIN 1055 ist jedoch das Gewicht je m Wandlänge maßgebend. Bei einer Neuberechnung ist immer die neue Norm anzuwenden. Gruß Dieter Vogelsang |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
der Trennwandzuschlag ist ein Zuschlag auf die veränderlichen Einwirkungen je m2 Deckenfläche. Er wurde nach alter DIN 1055 in Abhängigkeit des Wandgewichtes je m2 Wandfläche definiert. Nach neuer DIN 1055 ist jedoch das Gewicht je m Wandlänge maßgebend. Bei einer Neuberechnung ist immer die neue Norm anzuwenden. Gruß Dieter Vogelsang |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
sollte diese Decke eine Holzbalkendecke sein, oder eine sonstige Decke ohne ausreichende Querverteilung, ist der pauschale Ansatz des Trennwandzuschlages nicht zulässig. Die tragenden Bauteile in diesen Decken sind gundsätzlich mit den Wandgewichten entsprechend des vorliegenden Grundrisses nachzuweisen. Gruß Torsten |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@ Torsten
steht das expl. in der Norm 1055-3? Was ist mit Holzbalkendecken, welche durch eine Estrichschicht (wie so häufig im Altbau anzutreffen) ausreichende Querverteilung bezieht ? MFG RR Reimund Rüdiger
Architektur-Sachverständigenbüro Energieeffizienzexperte für BAFA und KfW-Bank München/Meissen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ausreichende Querverteilung meiner Meinung nach ab Stb. Decken, einachsig gespannt wg. 20% Bewehrungsanteil quer zur Spannrichtung.
Alles "darunter", also Holzbalkendecke, Holkörperdecke etc.etc. ohne ausreichende Querverteilung. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@topas und @Ruedigerrei
Der Trennwandzsuchlag mit 0,8 kN/m² und 3 kN/m kann wie früher auch die 0,75 kN/m² auf Decken ohne ausreichende Querverteilung gesetzt werden (nix neues). @Lumi01 Wenn mit dem neuen Aufbau 45+25kg/m² verbraucht werden muss man halt neu nachrechnen. Eventuell, falls Trennwände <(<) 3 kN/m vorhanden sind kann man hier auch kleinere Zuschläge geltend machen (wenn´s der Prüfer akzeptiert). Siehe dazu unter Kalksandstein, zu "Ansatz von Hegger" , eigentlich für die schweren Ks-Wändegedacht müsste aber auch für leichte gehen. Gruss kaule |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten