Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Mittlerweile ist eine neue Ausgabe der Tabelle 31 für den Nachweis der Feuerwiderstandsdauer von Stahlbetonstützen verfügbar.
Mit der neuen Tabelle 31 ist der Brandschutznachweis mit alpha-stern zukünftig überflüssig und man kann den Querschnittsnachweis führen, wie vor Einführung der neuen DIN 1045-1, ohne komplexe Berechnung. Es gibt zwei Versionen der Tabelle. Die alte Tabelle (Stand Frühjahr 2006) ist für Stützen von 5 bzw. 6 m Höhe, die jetzt im Frühjahr 2007 neu gefasste Tabelle unterscheidet zwischen Stützenhöhen von 2 m bis 6 m Höhe. Bei voller Ausnutzung und Stützenhöhe von 3 m beträgt die Mindestabmessung für F90 ca. 27 cm, wie vor dem Kudelmuddel mit der DIN 4102-22. Eine kurze Zusammenfassung der Brandschutznachweise kann man sich auf der Homepage der obersten Bauaufsicht Baden-Württemberg herunterladen: www.wm.baden-wuerttemberg.de/fm/1106/Nac...tandsdauer050707.pdf Wer es ganz genau wissen will, kann die Hintergründe bei Fingerloos Richter im Aufsatz "Nachweis des Konstruktiven Brandschutzes bei Stahlbetonstützen", Beton- und Stahlbetonbau April 2007 nachlesen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
vielen Dank für den Hinweis. Passend dazu auch folgender Beitrag: bvs-bwblog.de/sonntagskolumne/beitrag/entropie-und-die-normen1 Gruß Josef |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Markus 03,
vielen Dank für den guten Tip ! freundliche Grüße galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Mal 'ne andere frage dazu:
Die Tabelle 31 ist ausdrücklich nicht für Kragstützen zulässig. Der Nachweis ist nach irgendwelchen "komplexen" Ingenieurmethoden zu führen. Hat dass von Euch schon mal jemand gemacht oder weiss Literatur dazu? Bisher hab' ich den Fall noch nicht, aber irgendwann steht man da sicher mal davor. Oder kann das in Zukunft nur noch ein hochspezialisiertes Brandschutzbüro machen? Gruss vom See |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
.. wenn Kragstützen hauptsächlich auf Biegung beansprucht werden, was bei Hallenstützen meist der Fall ist, kann man die Regeln für Biegebalken anwenden.
Ist ein Tipp eines Profs auf einem Seminar neulich. Sicherlich nicht exakt, aber eine logische Näherung.. Grüsse Thomas. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
...dann ist aber auch die Biegeschlankheit des Balkens einzuhalten, was oft schwer fallen dürfte.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten