Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Kuppeldach 12 Jun 2007 10:34 #21139

Hallo,
habe ein bestehendes Kuppeldach mit Holzsparren. Stützenfrei. Die Auflagerung erfolgt lediglich auf einem Stahlkranz am Fußpunkt.
Der Stahlkranz muss die Spreizkräfte aufnehmen (innere H-Kräfte), da keine Horizontalen Zugstreben vorhanden sind.
Kennt jemand eine Faustformel um die Zug-Kräfte im Stahlkranz überschläglich zu ermitteln?
Grüße aus Berlin
Florian Muthmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.muthmann-berlin.de
Tel 030 - 859 670 55
Fax 030 - 859 670 54

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKuppeldach 12 Jun 2007 11:26 #21143

Hallo!

Eine Faustformel kenne ich leider nicht aus dem Kopf, aber
schau doch mal im Bereich Wasserbau/Hydraulik bei der Ermittlung
für Ringzugkräfte bei zylindrischen Behältern nach. Die Beanspruchung
ist hier ja annähernd gleich, da auch der Wasserdruck im Inneren des
Behälters überall rechtwinklig auf die Umrandung wirkt. Es ergibt sich
infolge der jeweiligen tangentialen Komponenten dieser Drücke eine
"Lastfläche" die man aufintergrieren muss. Es gibt hier aber eine fertige
Formel!
Ich hoffe, das hilft weiter.

R. Harzer
Mit freundlichen Grüßen
R. Harzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKuppeldach 12 Jun 2007 16:04 #21150

Hallo Muthmann,

das ist die sog. Kesselformel.
googl mal ,dann findest Du genug.
Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.

Gruß

Jupp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKuppeldach 12 Jun 2007 19:24 #21158

Hallo,

sog. Kesselformel Z = p * r gilt selbstverständlich nur für den symmetrischen Lastfall, d.h. Eigengewicht (sofern symmetrisch) und, falls symmetrisches Dach, volle gleichmäßige Schneelast auf allen Flächen. Das dürfte in deinem Fall eben auch nur ein Sonderfall sein.

Windlasten sowie einseitige Schneelasten, Schneeverwehungen etc. würden den Ring oder die Unterkonstruktion ggf. auf Biegung beanspruchen. Falls diese Bauteile keine Biegung aufnehmen können müssen die asymmetrischen Lasten eben von anderen Bauteilen kompensiert werden. Vielleicht kann die Dachkonstruktion (mit Schalung?) als räumliches Tragwerk, Faltwerk o.ä. berechnet ja doch sowas.

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKuppeldach 13 Jun 2007 09:04 #21170

Hallo und danke,
das mit der Kesselformel war ein guter Tipp und wenn man drüber nachdenkt ist es auch ganz einfach: die Zugkraft im Ring entspricht der Horizontalkraft am Sparrenfuß.
Für meinen Zweck genügt das erstmal. Und sonst muss man es eben als räumlliches Stabwerk eingeben.
Grüße aus Berlin
Florian Muthmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.muthmann-berlin.de
Tel 030 - 859 670 55
Fax 030 - 859 670 54

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten