Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

kuenstliche insel 25 Mai 2007 04:24 #20935

fuer eine kuenstliche insel, die etwa 40t gewicht permanentes + 1t variables zusatzgewicht ( besucher) haben wird, moechte ich 4 pontons verwenden.
Auftriebskraft muss also 41t + gewicht der pontons betragen. zur nivellierung sollte es moeglich sein, die pontons zu fluten, bzw. zu entleeren.

welche wandstaerke benoetigen solche pontons aus stahl. jeder ponton hat also etwa 15 kubikmeter volumen, z.b. 6m x 2m x 1.3m. muessen innen verstrebungen sein?
die pontons sollen maximal 30cm ueber den wasserstand herausragen.

die insel ist spaeter in einem kleinen see, ca. 10.000 m2, suesswasser, wenig windbelastung. es sollen 2-3 palmen darauf stehen, aber nur so 4m hohe. werden ausgewechselt, wenn sie zu gross werden. kein echter besucherverkehr, nur anwohner koennen mit einem ruderboot hinfahren. deshalb gehe ich davon aus, dass normalerweise nur hin und wieder 2 bis maximal 10 personen mal auf die insel gehen.

bin fuer jeden hinweis dankbar, da ich weniger statiker fuer solche probleme bin, sondern mehr die insel im design plane.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Rekuenstliche insel 25 Mai 2007 07:40 #20937

Moin moin,
wie groß ist denn Deine Insel, ich finde "1 t Zusatzgewicht" recht gering für Besucher, (Ein Balkon drüfte dann nur eine Größe von ca. 2 m² haben)...

Auch würde ich mich an einen Schiffsbauer wenden bzgl. der Pontons...

Gruß Woodpecker

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Insel 25 Mai 2007 08:18 #20938

moin,

danke fuer die antwort und den hinweis.

hatte schon noch ne ergaenzung geschrieben. also 80 - 100qm soll sie maximal werden. nicht mehr als 10 leute werden da mal draufgehen. ist ne private wohnsiedlung, daher gut zu ueberschauen.
schiffsbauer sind sicherlich gute ansprechpartner, vielleicht liesst ja so einer hier mal mit :))

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReInsel 25 Mai 2007 09:07 #20939

Moin, Moin,

bin kein Schiffbauer :-)

Vielleicht können Dir die Leute vom Germanischen Lloyd (www.gl-group.com) weiterhelfen? Oder ruf´ mal bei einer Werft in Deiner Nähe an.

Vielleicht sind auch noch ein paar andere Dinge zu bedenken, wie z. B. die Stabilität des Schwimmkörpers (Lage des Metazentrums) ??

Gruß Pitt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReInsel 25 Mai 2007 12:47 #20944

Hallo,
wenns nur um die erforderliche Festigkeit der Bleche geht ist die Berechnung nicht so kompliziert.
je 1,00 m Wassertiefe ergibt sich ein allseitig wirkender Druck von 10,0 kN/qm (ist wie beim Nachweis der Auftriebssicherheit bei Betonkellern im Grundwasser).
Taucht dein Ponton also z.B. 0,50 m ein, wirkt auf den graden Boden eine gleichmäßig verteilte Last von 5,00 kN/qm. Und das sollte dann das Bech bzw. die Streben aushalten.

Aber wie meine Vorredner schon schrieben, würde ich mich als Landratte auch nicht an Schwimmkörpern versuchen.

änderung: natürlich 5,0 KN/qm und nicht 0,50
Grüße aus Berlin
Florian Muthmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.muthmann-berlin.de
Tel 030 - 859 670 55
Fax 030 - 859 670 54

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReInsel 25 Mai 2007 13:27 #20948

Moin, Moin,

steht da nicht irgendwo das Komma zu weit links??

Gruß Pitt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten